ZI Struktur und Entwicklung
Das Zentrum Ideenmanagement ist für Sie, die Ideenmanager:innen im deutschsprachigen Raum, der erste Ansprechpartner! Hier finden Sie ein Innovationsökosystem für Ideenmanagement, in dem Erfahrungsaustausch gelebt wird. Hier vernetzen wir uns, hier erschaffen wir neues Wissen, hier prägen wir neue Standards. Wofür? Für ein lebendiges Miteinander, für noch mehr Nutzen und Effizienz im Ideenmanagement.
KURZ UND BÜNDIG
Wir sind
• DIE branchenübergreifende Interessengemeinschaft der Ideenmanager:innen im deutschsprachigen Raum
• DIE unabhängige Anlaufstelle und Fachorganisation für Ideenmanagement (weit mehr als BVW und KVP)
Unsere Mission:
• Wir integrieren die Mitglieder mit einem persönlichen, individuellen Beziehungsaufbau in das ZI Netzwerk.
• Wir bündeln und entwickeln Fachwissen sowie Best Practice Erfahrungen und teilen diese mit den Mitgliedern.
• Wir bauen permanent unseren ZI Campus aus und nutzen dazu modernste IT-Technologien.
KEY FACTS
2011 gegründet | 2017 bundesweit führend
1000 Teilnehmer:innen in jährlich 100 Veranstaltungen
1000 Teilnehmer:innen in jährlich 100 Veranstaltungen
120+ Konzerne und Mittelstand | 400+ Ideenmanager:innen

Die ZI Struktur:
Die Struktur und funktionsweise des ZI sind in einer Geschäftsordnung geregelt. Hier stellen wir Ihnen die Gremien mit ihren Aufgaben vor:
Wie funktioniert das ZI?
Die Struktur und funktionsweise des ZI sind in einer Geschäftsordnung geregelt. Hier stellen wir Ihnen die Gremien mit ihren Aufgaben vor:

Mitgliederversammlung
Die Mitgliedsunternehmen organisieren sich über eine Mitgliederversammlung mit gleichem Stimmrecht. Sie wählen aus den Mitgliedern einen ZI Vorstand, der einen ZI Beirat benennt. Die Mitgliederversammlung entscheidet über die Ausrichtung des ZI. Sie stimmt jedes Jahr über die Entlastung von ZI Vorstand und ZI Geschäftsführung ab.Vorstand
Der ZI Vorstand stellt eine langfristig strategische Ausrichtung des ZI im Sinne der Mitgliedsunternehmen sicher und fungiert als Kontrollorgan für die Geschäftsführung.Beirat
Der ZI Beirat unterstützt die Geschäftsführung durch Empfehlungen in der Entscheidungsfindung. Dabei ist es seine Aufgabe, Themen aus Sicht des gesamten ZI Mitgliederspektrums zu durchdenken.zurück nach oben

Inhaltliche Arbeit und Unabhängigkeit:
Die Initiativkraft im ZI liegt bei den Mitgliedsunternehmen. Sie bringen z. B. ihre Themen und Fragestellungen in Netzwerktreffen ein oder können Innovationsprojekte im Ideenmanagement initiieren und mitgestalten.
Grundsätzliches
Gestaltung der inhaltlichen Arbeit des ZI
Die Initiativkraft im ZI liegt bei den Mitgliedsunternehmen. Sie bringen z. B. ihre Themen und Fragestellungen in Netzwerktreffen ein oder können Innovationsprojekte im Ideenmanagement initiieren und mitgestalten. ZI Budget und Unabhängigkeit
Wichtig bei der gesamten Arbeit des Zentrum Ideenmanagement ist es, dass die ZI Aktivitäten durch die Mitgliedsbeiträge der Unternehmen getragen werden können und so die Unabhängigkeit des ZI sichergestellt wird. Die Mitgliedsbeiträge werden so verwendet, dass dadurch für die Mitgliedsunternehmen ein größtmöglicher Nutzen entstehtWelche Aufgabe hat das Deutsche Institut für Ideen- und Innovationsmanagement?
Das Deutsche Institut für Ideen- und Innovationsmanagement ist zur organisatorischen Entlastung mit der Durchführung der ZI Aktivitäten betraut, von z.B. Mitgliederservice, Betrieb der Geschäftsstelle, Bereitstellung digitaler Infrastrukturen oder der Organisation der gesamten Netzwerkarbeiten. Zwischen ZI und dem Deutschen Institut für Ideen- und Innovationsmanagement ist vereinbart, dass ZI Mitgliedsunternehmen Kostenvorteile auf ausgewählte zusätzliche Leistungen des Instituts erhalten.
ZI Historie:
Seit der Gründung befindet sich das Zentrum Ideenmanagement in einer dynamischen Entwicklung. Mit der ZI Zukunftsausrichtung in 2017 wurden Regionalisierung, Internationalisierung und Digitalisierung vorangetrieben. Parallel erfolgt eine gezielte Modernisierung von Ideenmanagement Fachwissen sowie die Professionalisierung der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Ideenmanagement bis auf Hochschulniveau.
2022 feiern wir 150 Jahre Ideenmanagement in Deutschland.
Alle diese und auch die zukünftigen Entwicklungen sind nur möglich, weil sie von Unternehmen und Ideenmanager:innen getragen werden.
Danke an dieser Stelle an die LVM Versicherung, für die Förderung des Ideenmanagements in Deutschland. Als Premium-Mitglied stärkt die LVM Versicherung seit vielen Jahren eine nachhaltige, positive Zukunftsentwicklung der Interessengemeinschaft in Deutschland.
Meilensteine
Eine dynamische Entwicklung
Seit der Gründung befindet sich das Zentrum Ideenmanagement in einer dynamischen Entwicklung. Mit der ZI Zukunftsausrichtung in 2017 wurden Regionalisierung, Internationalisierung und Digitalisierung vorangetrieben. Parallel erfolgt eine gezielte Modernisierung von Ideenmanagement Fachwissen sowie die Professionalisierung der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Ideenmanagement bis auf Hochschulniveau.2022 feiern wir 150 Jahre Ideenmanagement in Deutschland.
Alle diese und auch die zukünftigen Entwicklungen sind nur möglich, weil sie von Unternehmen und Ideenmanager:innen getragen werden.

Danke an dieser Stelle an die LVM Versicherung, für die Förderung des Ideenmanagements in Deutschland. Als Premium-Mitglied stärkt die LVM Versicherung seit vielen Jahren eine nachhaltige, positive Zukunftsentwicklung der Interessengemeinschaft in Deutschland.
