Der Deutsche Ideenmanagement Report ist die Stimme des Ideenmanagements in Deutschland

 


 DEN DEUTSCHEN IDEENMANAGEMENT REPORT 2022 LESEN


>>> Download PDF für ZI-Mitglieder:
Lesen Sie jetzt den ganzen Report 2022 im Mitgliederbereich:
1. Log-In 
2. Lesen auf https://www.zentrum-ideenmanagement.de/report

Sie sind ein Unternehmen ohne ZI-Mitgliedschaft, Pressevertreter:in, Student:in oder anderweitig interessiert am Deutschen Ideenmanagement Report? 
>>> Fragen Sie den Report 2022 jetzt kostenlos bei uns an!



 


Geschäftsführung Zentrum Ideenmanagement

Roland Rausch und Birgit Rausch
Geschäftsführung Deutsches Institut für Ideen- und Innovationsmanagement & Herausgeber des Deutschen Ideenmanagement Reports
Editorial
Wer hätte das gedacht, dass wir 2022 für den Frieden und die Zukunft der Menschen in Europa dermaßen kämpfen müssen! Was eine Demokratie und einen Wirtschaftsstandort stärkt, das sind die Menschen, die mit ihren positiven Ideen aus Visionen eine lebenswerte Realität machen. Mit dem Deutschen Ideenmanagement Report – als die Stimme des Ideenmanagements in Deutschland – stellen wir Ihnen Innovationen vor und zeigen Mitmach-Impulse als eine Chance für eine positive Zukunftsentwicklung am Wirtschaftsstandort Deutschland auf.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Ideenschätze zu heben! Auch Sie können sich mit Ihrer Organisation beteiligen und heute als Innovator:innen einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten!




 


Executive Summary - Deutscher Ideenmanagement Report 2022

Mehr Wandel wagen! 


DIE 5 ESSENZEN FÜR DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND

✓ 69 % der Unternehmen investieren in die Modernisierung ihres Ideenmanagements und stärken dadurch die Mitarbeiterbeteiligung

✓ 5.803 € rechenbarer Erstjahresnettonutzen steckt durchschnittlich hinter einer Idee

✓ 11,8 Mrd. Euro jährliches Potenzial am Wirtschaftsstandort Deutschland kann durch rechenbare Ideen der Mitarbeitenden realisiert werden

✓ 40 % der Unternehmen lassen Ideenmanagement ungenutzt bei der Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeits-, Personal- und Innovationsstrategie und haben dadurch ein immens großes Potenzial.

✓ 3 Macro-Trends für Ideenmanagement: Kreislaufwirtschaft, Postfossile Ära, Unternehmerisches Selbst.
Herausforderung und Chance zugleich für ein modernes Ideenmanagement


Zurück nach oben



 

Empfehlungen an die Politik

Rahmenbedingungen für Ideenmanagement verbessern


Zur Umkehr der fallenden Produktivität in Deutschland ist es wichtig, für Innovator:innen förderliche Rahmenbedingungen in Deutschland zu schaffen. Damit mehr Ideen zu einer positiven Zukunftsentwicklung führen! Der Weg ist einfach und besteht zum einen in der Abschaffung derjenigen Hindernisse für Innovator:innen in Unternehmen, die die Politik selbst geschaffen hat und zum anderen in der Fokussierung auf den wichtigsten Innovationstreiber, die Menschen in Deutschland.


2 Handlungsfelder für die Politik


• Schaffen Sie die Besteuerung und Sozialversicherungspflicht von Prämien ab, die für erfolgreiche Ideen an Ideengeber:innen gezahlt  werden.

• Etablieren Sie das Thema „Ideenmanagement“ als Kernthema in der deutschen Bildungspolitik.

TIPP: Mit dem neuen Ideenmanagement Verständnis können Sie in Deutschland große Potenziale erschließen.





Empfehlungen an Executives

Unternehmerische Chancen nutzen


Verdoppeln Sie den Ideennutzen in Ihrer Organisation! Machen Sie es den Menschen mit einem Human Centric Design leicht, mit Ideen zur Erreichung Ihrer strategischen und operativen Ziele beizutragen.


5 Handlungsfelder für Unternehmen


• Stärken Sie eine kreative Innovationskultur durch mehr persönliche Begegnung und Erfahrungsaustausch von Menschen.

• Bauen Sie das Leistungsspektrum Ihres Ideenmanagements aus, damit mehr relevante Ideen zu Erfolgen werden.

• Forcieren Sie das Erreichen Ihrer Nachhaltigkeitsziele über das Ideenmanagement.

• Fördern Sie EchtzeitlernenVernetzung und Wissenstransfer über Ihr Ideenmanagement.

• Nutzen Sie Ihr Ideenmanagement für das Scouting von Talenten.


TIPP: Mit dem neuen Ideenmanagement Verständnis ist dies gezielt machbar.


Zurück nach oben

 


 
Ideenmanagement im Handelsblatt:

"Der ungehobene Schatz. 
Warum gute Ideen in Unternehmen oft untergehen"


Ideenmanagement Handelsblatt

oder bei www.handelsblatt.com mit Ihrem Online-Abo
 




 


Die neue Ideenmanagement Definition



„Ideenmanagement ist die Veränderung und Transformation von Organisationen aus eigener Kraft durch eine Kultur der Orientierung am Menschen."



WICHTIGE BAUSTEINE:
✓ die Beteiligung von Menschen
✓ die Generierung von Ideen
✓ die Umsetzung der Ideen
✓ eine Kultur der Wertschätzung, die für unternehmerische Zukunftsmacher:innen attraktiv ist“


Der Weg zur neuen
Ideenmanagement Definition

2020 wurde eine neue Definition für Ideenmanagement entwickelt und auf die heutige Zeit angepasst. Sie erweitert das bisherige Verständnis von Ideenmanagement, das zuletzt vor über vierzig Jahren modifiziert wurde. In einer zweijährigen Pilotphase wurde die Definition mit über 600 Ideenmanager:innen im deutschsprachigen Raum diskutiert und optimiert. 2022 endete die Pilotphase, genau 150 Jahre nachdem Krupp wichtige Grundlagen für das Ideenmanagement gelegt hat, mit seinem bekannten „Generalregulativ“.

Zurück nach oben



 


Vielfachnutzen 

Das Monitoring des Ideenmanagements nutzt Kennzahlen, die Hinweise geben, wie sich die Ideenkultur entwickelt, der Prozess gelebt wird und welche Ergebnisse erzielt werden. Die Aufgabe eines jeden Ideenmanagements ist es, die zum jeweiligen Geschäftsmodell und zur Organisation passenden Zielgrößen der Kennzahlen zu definieren und davon ausgehend die Ist-Situation zu bewerten.

Mit Ideenmanagement wird ein operativer und strategischer Vielfachnutzen erzeugt:


STRATEGISCHER NUTZEN


Nutzen, den ein Ideenmanagement als Unternehmensprogramm erzielt, z.B. Veränderungsfähigkeit / „Changeability“.


GESCHÄTZTER NUTZEN


Ideen, die beitragen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit, Arbeitsbedingungen, Umwelt, Qualität, externer Kundennutzen, Ideen-/Innovationskultur, Mitarbeitendenzufriedenheit, etc. Ihr Nutzen wird in der Praxis i.d.R. nicht gerechnet, sondern geschätzt (nicht-rechenbare Ideen).


RECHENBARER NUTZEN


Rechenbarer Nutzen entsteht zum Beispiel durch quantifizierbare Einsparungen, nicht getätigte Investitionen und Umsatzerhöhungen, unter Abzug der anteiligen Realisierungskosten.


Die gesamte Wirkungsdauer von Ideen kann in Wirklichkeit mehrere Jahre betragen, wenn zum Beispiel Prozesse optimiert oder Softwareeinstellungen verbessert werden. Betrachtet wird im Report nur der Erstjahresnettonutzen.

 
Zurück nach oben



 

Datenerhebung & Kennzahlen 2022


REICHWEITE

Rund eine Millionen Erwerbstätige aus Konzern und Mittelstand werden von den befragten Unternehmen repräsentiert. Darin verbirgt sich ein enormes wirtschaftliches Potenzial.

Das Deutsche Institut für Ideen- und Innovationsmanagement führt dazu jährlich eine Ideenmanagementumfrage in Konzernen und Mittelstandstandsunternehmen durch, den IDM BENCHMARK connect.

 

 

KENNZAHLEN

Die klassischen Ideenmanagement Kennzahlen zeigen auf,
• wie viele Mitarbeitende (als Anteil von allen Mitarbeitenden) sich mit Ideen beteiligt haben (Beteiligungsquote)
• wie viele Ideen pro Mitarbeiter:in im Laufe eines Jahres eingereicht wurden (Ideenquote)
• wie viele Ideen umgesetzt wurden (Realisierungsquote)
• wie lange es gedauert hat (Durchlaufzeit)
• welcher rechenbare Nettonutzen im ersten Jahr erzielt wurde


SIE MÖCHTEN ALLE KENNZAHLEN NACHLESEN?



>>> Download PDF für ZI-Mitglieder:
Lesen Sie jetzt den ganzen Report 2022 im Mitgliederbereich:
1. Log-In 
2. Lesen auf https://www.zentrum-ideenmanagement.de/report

Sie sind ein Unternehmen ohne ZI-Mitgliedschaft, Pressevertreter:in, Student:in oder anderweitig interessiert am Deutschen Ideenmanagement Report? 
>>> Fragen Sie den Report 2022 jetzt kostenlos bei uns an!



Zurück nach oben




 

 

Ideenmanagement Potenziale 2022

 

WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND
„Die Wahrung von Wohlstand und Lebensqualität [...] verlangt ein erhöhtes Maß an Innovation und wirtschaftlicher Dynamik. Eine strukturell steigende Produktivität [... ] bleibt deshalb ein grundlegendes wirtschafts- und finanzpolitisches Ziel der Bundesregierung.“
Quelle: Jahreswirtschaftsbericht 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
 

 

Die Menschen machen den Unterschied

Wenn wir den Wirtschafsstandort Deutschland und seine Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft weiter stärken wollen, dann brauchen wir dazu mehr Ideenmanagement, denn Ideen setzen sich bekanntlich nicht selber um. Es sind die Menschen, die den Unterschied machen.


Potenziale 2022

Neue EU-Anforderungen als Chance nutzen

Wir erleben neue Regulierungsinitiativen der Europäischen Union für mehr Nachhaltigkeit, die in Deutschland viele Organisationen und Unternehmen betreffen. Dabei geht es nicht nur um Einzelaspekte sondern es geht um eine sehr grundlegende Transformation des Wirtschafts- und Finanzsystems. Auf die Unternehmen kommt z.B. eine Ausweitung der Berichtspflicht auf nicht-finanzielle Informationen zu, zum Beispiel den Kapitalmarkt und Lieferketten betreffend. Das Ideenmanagement kann transparent in der gesamten Organisation sichtbar machen, welche Nachhaltigkeitsideen wo in der Organisation wirksam werden.

Der Deutsche Ideenmanagement Report 2022 zeigt Ihnen 3 praxisnahe Impulse zur Potenzialerschließung bei Ideen- und Nachhaltigkeitsmanagement auf.



Potenziale 2022

Begegnung in der hybriden Arbeitswelt fördern

Ideenmanager:innen erleben eine deutliche Kulturveränderung in ihren Organisationen. In den zwei Jahren der Pandemie wurde aus Präsenztreffen und Begegnungen eine mehrheitlich digitale und hybride Arbeitsweise. Während die durchschnittliche Ideenqualität und Ideen-Verarbeitungsgeschwindigkeit während der Pandemie auf ähnlichem Niveau geblieben sind, haben sich die Beteiligung der Mitarbeiter:innen und die durchschnittliche Anzahl der eingereichten Ideen im Ideenmanagement verringert.

Was bedeutet das für Organisationen, die von ihrem Geschäftsmodell her auf ein hohes Maß an Kreativität der Mitarbeitenden angewiesen sind? Die Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Maria Roche von der Harvard Business School zeigen auf, „dass die Rekombination von Wissen am besten erfolgt, wenn man Menschen physisch zusammenbringt". Diese Erkenntnis stellt Organisationen und insbesondere das Personalmanagement vor die Herausforderung, systematisch Wege zu finden, um in der hybriden Arbeitswelt eine Kultur der Begegnung und Kreativität zu fördern. Der Bundesverband der Personalmanager (BPM) unterstreicht dies in seinen Kernthesen für 2022: „Unter den Bedingungen von digitaler oder hybrider Arbeit menschenzentrierte Organisationen zu schaffen, wird zur großen Aufgabe von HR 3.0." Und genau hier setzt das Wirkungsspektrum des Ideenmanagements an, denn Ideenmanagement bringt Menschen über Ideen zusammen. 

Der Deutsche Ideenmanagement Report 2022 schildert 3 konkrete Impulse zur Potenzialerschließung bei Ideen- und Personalmanagement.



Potenziale 2022

Innovationseffizienz steigern

Volatiles Innovationsumfeld
Die Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Deutschland wird stärker denn je herausgefordert. In einem Umfeld hoher Dynamik verändern sich wirtschaftliche, gesellschaftliche oder geopolitische Rahmenbedingungen. Konstante Rahmenbedingungen für Innovationsprozesse, verlässliche Zukunftsprognosen - das war gestern. Deshalb brauchen die Menschen in den Organisationen in Deutschland ein klares Verständnis für die Relevanz von Fragestellungen und Zukunftschancen. Ziel ist es, dass realistische Ideen generiert werden, die zum Innovationserfolg beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Der Deutsche Ideenmanagement Report 2022 nennt 3 Impulse zur Potenzialerschließung bei Ideen- und Innovationsmanagement.


SIE MÖCHTEN DIE DETAILLIERTEN POTENZIALBERICHTE NACHLESEN?


>>> Download PDF für ZI-Mitglieder:
Lesen Sie jetzt den ganzen Report 2022 im Mitgliederbereich:
1. Log-In 
2. Lesen auf https://www.zentrum-ideenmanagement.de/report

Sie sind ein Unternehmen ohne ZI-Mitgliedschaft, Pressevertreter:in, Student:in oder anderweitig interessiert am Deutschen Ideenmanagement Report? 
>>> Fragen Sie den Report 2022 jetzt kostenlos bei uns an!



Zurück nach oben



 


Zukunftstrends

Zukunftstrends spielen für das Ideenmanagement am Wirtschaftsstandort Deutschland eine wichtige Rolle. Wie kann man Trends vorausschauend nutzen, um die Wirkungs des Ideenmanagements in den Organisationen und Unternehmen zu steigern?

2022 wurde im Rahmen vom Deutschlandkongress Ideenmanagement in Kassel mit über 100 Teilnehmenden ein Trendworkshop durchgeführt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Trends als Rückenwind für das Ideenmanagement genutzt werden können. Bewertet wurden Mega-, Macro- und Micro-Trends von der Trendone Datenbasis in Bezug auf ihre Auswirkungen auf das Ideenmanagement, sowie ihren Reifegrad. Trendone ist ein Beratungsunternehmen für strategische Zukunftsfragen und unterstützt Unternehmen dabei, relevante Trends zu erkennen, zu verstehen & gewinnbringend für sich zu nutzen.

Der Deutsche Ideenmanagement Report 2022 erläutert die drei wichtigsten Mega-Trends und deren Macro-Trends.

Zurück nach oben



 


Der Deutsche Ideenmanagement Report ist die Stimme des Ideenmanagements in Deutschland.


An wen richtet sich der Report?

• Dieser Report dient der objektiven, öffentlichen Information zum Thema Ideenmanagement in Deutschland, insbesondere auch für die Bundesregierung, den Bundestag und die Ministerien, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Ideenmanagement und Mitarbeiterbeteiligung prägen. 

• Dieser Report richtet sich an die führenden Entscheidungsträger in Organisationen, die sich neu ausrichten oder ihren aktuellen Stand bewertetwissen wollen.
• Dieser Report soll Ideenmanager:innen valide Informationen und Impulse zum aktuellen Stand des Ideenmanagements in Deutschland an die Hand geben.


Was kennzeichnet den Report?

Die Inhalte des jährlichen Reports speisen sich aus zwei Quellen:
• den wissenschaftlichen Arbeiten des Deutschen Instituts für Ideen- und Innovationsmanagement
• den Aktivitäten des Zentrum Ideenmanagement, der führenden Interessengemeinschaft der Ideenmanager:innen im deutschsprachigen Raum


Wer gibt den Report heraus?

Herausgeber des Deutschen Ideenmanagement Reports ist das Deutsche Institut für Ideen- und Innovationsmanagement. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, das Ideenmanagement und Innovationsmanagement im deutschsprachigen Raum zu stärken. Es ist damit fachlicher Ansprechpartner für alle Themen rund um das Ideen- und Innovationsmanagement. In dieser Rolle unterstützt das Institut auch
das Zentrum Ideenmanagement, die Interessengemeinschaft für Ideenmanager:innen im deutschsprachigen Raum.

Zurück nach oben



 


Offen für alle Unternehmen mit eigenem Ideenmanagement

Machen Sie mit bei der Kennzahlenerhebung 2023!


IDM Benchmark connect Fragebogen

Haben Sie Ihre Ideenmanagement Kennzahlen von 2022 bereit?

Haupteingabezeit: Januar + Februar 2023

Im Online-Formular oder via Excel-Sheet können Sie Ihren anonymisierten Beitrag zu einer breiten Datenbasis leisten: 
• Als Unternehmen oder Organisation
• Mit allen Standorten
• Als Arbeitskreis

Die Kennzahlen fließen ein in den Deutschen Ideenmanagement Report 2023. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt mit der Harvard Business School.



Zurück nach oben



 



Sie haben Fragen zum Deutschen Ideenmanagement Report?

Kontaktieren Sie uns gerne!


Zurück nach oben












Weiterlesen für Mitglieder

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und
jedem weiteren Artikel im Wissensbereich.

Jetzt Mitglied werden

Sie sind bereits Mitglied?
Jetzt einloggen
Jetzt registrieren