Zertifizierte Ideenmanagerin | Zertifizierter Ideenmanager
Wir bilden Ideenmanagerinnen und Ideenmanager für morgen aus.Quick-Links:
> Empowerment für Ihr Ideenmanagement> Zertifikatslehrgänge
> Stimmen unserer Teilnehmenden
> Aufbau der Weiterbildung
> Zertifizierte:r Ideenmanager:in Performance & Culture
> Zertififzierte:r Ideenmanager:in Strategy & Development
> Zertifizierte:r Ideenmanager:in Intercultural & International
Empowerment für dein Ideenmanagement
Mit dem Ziel „Empowerment für euer Ideenmanagement“ erhältst du in den Lehrgängen "Zertifizierte:r Ideenmanager:in" anwendungsorientiert das methodische und fachliche Rüstzeug, damit du die Leistung deines Ideenmanagements gezielt steigern kannst. Die Zielsetzung für dein Ideenmanagement bestimmst du selbst, ob du z. B. eine Ideenkultur fördern oder den rechenbaren Erstjahresnettonutzen um 75.000€ steigern oder einfach durch Selbermachen zukünftig Beratungskosten im Ideen- und Innovationsmanagement senken willst.Welche Zertifikatslehrgänge bieten wir an?
Um sich als Zertifizierte Ideenmanagerin bzw. Zertifizierter Ideenmanager zu qualifizieren, werden aktuell folgende drei Zertifikatslehrgänge angeboten:1. Performance & Culture
2. Strategy & Development
3. Intercultural & International
Die Zertifikate ergänzen sich, bauen aber nicht aufeinander auf; sie können daher unabhängig voneinander belegt werden. Weitere Informationen, Kosten & Organisatorisches
Termine
Deine Fragen zum Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"
Du interessierst dich für den Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"? Birgit Rausch informiert dich kompakt im direkten Online-Austausch über den Kurs und die einzelnen Module.
Deine Fragen zum Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"
Du interessierst dich für den Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"? Birgit Rausch informiert dich kompakt im direkten Online-Austausch über den Kurs und die einzelnen Module.
Deine Fragen zum Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"
Du interessierst dich für den Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"? Birgit Rausch informiert dich kompakt im direkten Online-Austausch über den Kurs und die einzelnen Module.
Deine Fragen zum Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"
Du interessierst dich für den Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"? Birgit Rausch informiert dich kompakt im direkten Online-Austausch über den Kurs und die einzelnen Module.
Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Performance & Culture"
02.12.2025 - 03.12.2025
Informieren Sie sich beim ZI über die digitale Teilnahme.
Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Strategy & Development"
09.12.2025 - 10.12.2025
Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Intercultural & International"
27.01.2026 - 28.01.2026
Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Performance & Culture"
17.06.2026 - 18.06.2026
Informieren Sie sich beim ZI über die digitale Teilnahme.
Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Strategy & Development"
01.07.2026 - 02.07.2026
Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Performance & Culture"
25.11.2026 - 26.11.2026
Informieren Sie sich beim ZI über die digitale Teilnahme.
Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Intercultural & International"
02.12.2026 - 03.12.2026
Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Strategy & Development"
09.12.2026 - 10.12.2026
Stimmen unserer Teilnehmenden

Bild: Lisa Gawenda, Robert Bosch Automotive Steering GmbH
"Der Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in" hat mir dabei geholfen mein Fachwissen zu vertiefen. Ich habe gelernt, wie ich mein Ideenmanagement und mich persönlich noch besser in meinem Unternehmen positionieren kann. Der Kurs wurde individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet. Die 1:1 Betreuung zwischen den Kursterminen ist prima. Hier habe ich viele Tipps und Anregungen erhalten, die ich in meine tägliche Arbeit und strategische Planung mit einfließen lassen konnte. Durch Erhalt des Zertifikates der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft kann ich mich nun einmal mehr eine stolze Ideenmanagerin nennen. Schön, dass es das Zentrum Ideenmanagement gibt welches sich mit großer Leidenschaft um die fachliche Qualifizierung von Ideenmanagern kümmert."

Bild: Uwe Bredenhöller, GEA Westfalia Separator Group GmbH in Oelde
"In mehreren kleinen Gruppenarbeiten habe ich zudem neue Kontakte zu anderen Ideenmanagern und Experten geknüpft."

Bild: Stefanie Sauerbrey, Referentin der Standortleitung, Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gGmbH
"Mein Resümee zum Lehrgang: sehr, sehr wertvoll - und zwar alle Ebenen betreffend!
Wir hatten eine tolle Gruppe und Roland ist ein spitzenmäßiger Lehrgangsleiter. Seine Vermittlung der Inhalte ist fokussiert, aber in der Art und Weise sehr menschlich. Eben der Ideenmanagementphilosophie entsprechend 😊. Ich fühle mich inhaltlich beim Ideenmanagement jetzt deutlich sicherer, vor allem, was meine Rolle als Ideenmanagerin betrifft und die Argumentation, wofür wir Ideenmanagement eigentlich machen. Das ist unglaublich hilfreich im Tagesgeschäft. Auch die Erfahrungswerte der anderen Teilnehmer sind superwichtig, wir teilen miteinander die Mission Ideenmanagement.
Kurzum: für Ideenmanager ist dieser Kurs eigentlich ein Muss!"

Bild: Markus Behr, Lean Manager, Sandvik Coromant
"Besonders der praktische Bezug der Seminarinhalte zu meinem Unternehmen hat mir nochmal neue Anreize geliefert wie ich das Ideenmanagement bei mir gestalten und verbessern kann.
Auch die Rollenspiele gemeinsam mit Roland waren hilfreich und haben unglaublich Spaß gemacht.
Ich kann und werde den Lehrgang uneingeschränkt weiterempfehlen."

Bild: Martin Jachnick, Change and Process Management, Sandvik Coromant
"Es ist gut zu wissen, dass man mit seinen Ideen und Ansätzen nicht alleine ist und es im Zusammenhang mit IDM noch so viel mehr gibt, als allgemein bekannt.
Es hat sich für mich mehr als gelohnt, weil ich nicht nur einen ganz neuen Ansatz kennengelernt habe, sondern diesen auch gleich praktisch mit meinem Unternehmen verknüpfen konnte. Ich freue mich außerdem auf den Austausch mit anderen zu verschieden Themen.
Macht weiter so."

Bild: Doreen Becker, K+S Minerals & Agriculture GmbH, Werk Zielitz
"Außerdem konnte ich wertvolle Kontakte knüpfen."

Bild: Christopher Latza, B. Braun SE
"Alleine das Setting, in einer kleinen Gruppe, durchgemischt aus mehreren Branchen und mit unterschiedlichen Hintergründen, macht es erforderlich sich immer wieder in andere Blickwinkel hineinzuversetzen. Roland moderiert diesen Austausch nicht nur geschickt, sondern stellt auch immer wieder die Verbindung zum täglichen Doing, sowie zu den einzelnen Unternehmen und Standpunkten her. Gleichzeitig bekommen nicht nur die „Neulinge“ im Thema Ideenmanagement, sondern auch die „erfahrenen“ Ideenmanager die Inhalte des Lehrganges vermittelt. Diese Inhalte helfen einem im Alltag immens weiter und können, vor allem in Gesprächen mit Vorgesetzten und Führungskräften, den Unterschied machen. Über das Navigationssystem, der Hauptbestandteil des Lehrganges, lässt sich immer genau verorten, in welchem Teilbereich man sich in bestimmten Situationen befindet. Mit dem Handwerkszeug, das Roland hierzu vermittelt, lassen sich die meisten Probleme in der Praxis lösen. Durch diesen Kurs habe ich, und mit mir auch mein Vorgesetzter, noch einmal einen ganz anderen Blick auf das Ideenmanagement in unserem Betrieb bekommen und noch dazu konnten wir viele Impuls mitnehmen und in unseren Alltag übertragen. Auch erfahreneren Kollegen kann ich deswegen den Kurs nur sehr ans Herz legen.“
Aufbau der Weiterbildung
Jedes Modul der Lehrgänge zum / zur Zertifizierte:n Ideenmanager:in gliedert sich in vier Lernabschnitte:- eine 2-tägige Blockveranstaltung in Präsenz (auch hybrid oder online)
- ein berufsbegleitendes Praxisprojekt mit Ihrem IDM-Thema und einem 1:1-Coaching
- eine 2-tägige Blockveranstaltung in Präsenz (auch hybrid oder online)
- eine freiwillige schriftliche Abschlussprüfung
Das ZI IDM Navigationssystem®
Anhand des ZI IDM Navigationssystems® lernst du die aktuellen Begrifflichkeiten, Wirkungsweisen und Business Cases eines zeitgemäßen Ideenmanagements kennen. Du erhältst dabei einen Einblick in Best Practice Beispiele aus Unternehmen, bekommst einen Überblick über aktuelle Innovationen im Ideenmanagement, kennen und nutzt technologische und soziokulturelle Zukunftstrends für deinen Erfolg und weißt um die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für dein Ideenmanagement. Du erfährst, wie du ein zukunftsorientiertes Ideenmanagement in der Unternehmenskultur und im Mindset der Führungskräfte verankern kannst.Zudem praktizierst du das für Ideenmanagerinnen und Ideenmanager wichtige Thema „Networking“ im eigenen Tun, indem du dich mit Ideenmanagerinnen und Ideenmanagern im Kurs vernetzt und so dein professionelles Peer-Netzwerk ausbaust.
Grundsätzliches
NUTZEN
- du schaffst ein persönliches Netzwerk von Gleichgesinnten
- du erhältst Beratungsleistungen
- du entwickelst Lösungen für dein Unternehmen
ZERTIFIKAT
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
ggf. zusätzlicher Referent
KLEINSTGRUPPEN
METHODEN
- 1:1-Betreuung im Projekt via Telefon- oder Webkonferenz
Zertifikatslehrgang 1
Zertifizierte:r Ideenmanager:in Performance & Culture
„Ich will das Ideenmanagement meiner Organisation wirksamer machen und die Menschen erreichen.“
Für Ideenmanagerinnen und Ideenmanager, die neu auf der Stelle oder bereits erfahren sind und im Rahmen des bestehenden Ideenmanagement-Programms einen höheren Nutzen bewirken möchten.Dieser Lehrgang vermittelt alle relevanten Grundlagen für ein effizientes, wirtschaftliches und kulturell aktives Ideenmanagement. Du gewinnst dadurch Sicherheit im täglichen Arbeiten und kennst die Optimierungspotenziale für eine zielgerichtete Leistungsentwicklung, wie z.B. wertstiftendere Ideen, höhere Mitarbeiterbeteiligung, kürzere Durchlaufzeiten.
INKLUSIVE LIVE-TRAININGS-SPECIALS:
> Fachlich Führen
> Die Führungskraft für das Ideenmanagement gewinnen
> Kommunikation mit den Ideenmanagement-Beteiligten
INHALTE
✓ Philosophie des Ideenmanagements
✓ Begriffliche, strategische und operative Grundlagen
✓ Leistungsspektrum Ideenmanagement als Unternehmensprogramm
✓ Übersicht über die operativen Neuentwicklungen und Innovationen im IDM
✓ Meine Rolle als Ideenmanager:in
✓ Werte | Kultur | Mindset | Führung
✓ IDM-Prozesse, Rollen
✓ Rechtliche Grundlagen | Betriebsvereinbarung
Zukunft/Trends | Innovationsmanagement
Ideengenerierung | Kampagnen | Ideenqualität | Ideentransfer
✓ Integration mit anderen Initiativen wie KVP, Innovationsmanagement, Arbeitssicherheit
✓ Besseres IDM Marketing und Kommunikation
✓ Leichter Menschen für das IDM gewinnen
✓ Motivation | Feedback | Wertschätzung | Prämien | Gutachter:innen
✓ Betriebsrat | Kommission
✓ Software | Werkzeuge
✓ Kennzahlen | Reporting | Monitoring
✓ Ergebniskommunikation & Lernen
Zertifikatslehrgang 2
Zertififzierte:r Ideenmanager:in Strategy & Development
„Ich will das Ideenmanagement meiner Organisation neu gestalten.“
Für Ideenmanagerinnen und Ideenmanager, die das Ideenmanagement innovativ, zukunftsoffen und wirtschaftlich gestalten wollen, ihre Potenziale erkennen und erschließen möchten, damit es zur strategisch-operativen Ausrichtung des Unternehmens passt. Zum Beispiel für einen Neustart, eine Modernisierung/Revitalisierung, eine Optimierung deines Ideenmanagements. Oder wenn du die (Neu-)Auswahl einer Software planst. Du lernst die systematische Grundlage zur Gestaltung eines Ideenmanagement als Unternehmensprogramm kennen. So kannst du aus dem Spektrum der Möglichkeiten die für dich passenden Ideenmanagement Business Cases zusammenstellen: vom klassischen Ideenmanagement zum betrieblichen Innovationsmanagement, zum Innovationsökosystem als Management System mit Intrapreneurship Kultur.INHALTE
✓ Philosophie des Ideenmanagements
✓ Begriffliche und strategische Grundlagen
✓ Leistungsspektrum Ideenmanagement als Unternehmensprogramm
✓ Grundlagen eines betrieblichen Innovationsmanagements, eines Intrapreneuership Programms, eines Innovations-Ökosystems
✓ Übersicht über die strategischen Neuentwicklungen und Innovationen im IDM
✓ Strategie |Werte | (Ideen-)Kultur | Mindset | Führung
✓ Potenziale erkennen und erschließen
✓ Modernisierung | Neustart | Reifegradentwicklung
✓ Meine Rolle als Ideenmanager:in
✓ IDM-Prozesse, Rollen
✓ Rechtliche Grundlagen | Betriebsvereinbarung
✓ Normen und Standards im Ideenmanagement (EFQM / ISO)
✓ Zukunft/Trends
✓ Ideengenerierung | Kampagnen | Ideenqualität |Ideentransfer
✓ Integration mit anderen Initiativen, wie z.B. dem kontinuierlichem Verbesserungsprozess, dem Innovationsmanagement, der Arbeitssicherheit
✓ Besseres IDM Marketing und Kommunikation
✓ Leichter Menschen für das IDM gewinnen
✓ Motivation | Feedback | Wertschätzung | Prämien | Gutachter:innen
✓ Auswahl Software & Werkzeuge
✓ Kennzahlen | Reporting | Monitoring
✓ Ergebniskommunikation & Lernen
Zertifikatslehrgang 3
Zertifizierte:r Ideenmanager:in Intercultural & International
„Ich will das Ideenmanagement meiner Organisation im interkulturellen und internationalen Kontext gestalten.“
Für Ideenmanagerinnen und Ideenmanager, die sich oder ihr Ideenmanagement internationalisieren oder ihr internationales Ideenmanagement neu aufstellen oder optimieren wollen. Du lernst die systematische Grundlage zur Gestaltung eines internationalen Ideenmanagements als Unternehmensprogramm kennen. Zusätzlich tauchen wir in die Grundlagen des interkulturellen Ideenmanagements ein, und blicken aus der Perspektive von Deutschland auf Kulturen der für Deutschland wichtigsten Wirtschaftsregionen in Amerika, Europa, Asien, Afrika, Australien. Die Länderauswahl orientiert sich an den Bedarfen der teilnehmenden Unternehmen, ob USA, Mexiko, Brasilien, UK, Frankreich, Polen, China, Indien, Japan oder andere.
INHALTE
✓ Philosophie eines internationalen Ideenmanagements
✓ Begriffliche und strategische Grundlagen eines internationalen Ideenmanagements
✓ Leistungsspektrum eines internationalen, interkulturellen Ideenmanagements als Unternehmensprogramm
✓ Meine Rolle als internationale:r Ideenmanager:in
✓ Ausrichtung des Ideenmanagements auf die internationale Unternehmensstrategie
✓ Interkulturelles Management
✓ Strategie |Werte | (Ideen-)Kultur | Mindset | Führung
✓ Potenziale erkennen und erschließen
✓ Modernisierung | Neustart | Reifegradentwicklung
✓ IDM-Prozesse, Rollen
✓ Governance Strukturen in der Organisation (global vs. lokal)
✓ Zukunft/Trends
✓ Ideengenerierung | Kampagnen | Ideenqualität | Ideentransfer
✓ Integration mit anderen Initiativen, wie z.B. dem kontinuierlichem Verbesserungsprozess, dem Innovationsmanagement, der Arbeitssicherheit
✓ Besseres IDM Marketing und interkulturelle Kommunikation
✓ International leichter Menschen für das IDM gewinnen
✓ Motivation | Feedback | Wertschätzung | Prämien | Gutachter:innen
✓ Pro Lehrgang Auswahl von vier Kulturräumen je nach Interessen, z. B. China, Japan, Indien, Brasilien, Mexiko, USA, Frankreich, andere
✓ Normalitätsannahmen
✓ Kennzahlen | Reporting | Monitoring
✓ Ergebniskommunikation & Lernen
