ZERTIFIZIERT:E IDEENMANAGER:IN



Empowerment für Ihr Ideenmanagement

Mit dem Ziel „Empowerment für Ihr Ideenmanagement“ erhalten Sie anwendungsorientiert das methodische und fachliche Rüstzeug, damit Sie die Leistung Ihres Ideenmanagements gezielt steigern können. Die Zielsetzung für Ihr Ideenmanagement bestimmen Sie selbst, ob Sie z. B. eine Ideenkultur fördern oder den rechenbaren Erstjahresnettonutzen um 75.000€ Nutzen steigern oder einfach durch Selbermachen zukünftig Beratungskosten im Ideenmanagement senken wollen.


Welche Zertifikate bieten wir an?

Aktuell werden folgende drei Zertifikate angeboten:
1. Performance & Culture
2. Strategy & Development
3. Intercultural & International

Die Zertifikate ergänzen sich, bauen aber nicht aufeinander auf; sie können daher unabhängig voneinander belegt werden. Weitere Informationen, Kosten & Organisatorisches

 

Die nächsten Termine:

Ihre Fragen zum Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"

ONLINE | 30 MIN. | KOSTENLOS

Sie interessieren sich für den Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"? Roland Rausch informiert Sie kompakt im direkten Online-Austausch über den Kurs und die einzelnen Module.
Frage-/Antwort-Session Zertifikatslehrgang

Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Performance & Culture"

Für Ideenmanager:innen, die im Rahmen des bestehenden Ideenmanagement-Programms einen höheren Ideenmanagement-Nutzen bewirken wollen.
Informieren Sie sich beim ZI über die digitale Teilnahme.
Zertifikatslehrgang IDM Performance & Culture

Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Intercultural & International"

Die Weiterbildung "Ideenmanagement Intercultural & International" richtet sich an Ideenmanager:innen, die ihr Ideenmanagement-Programm im internationalen Umfeld strategisch optimieren oder weiter internationalisieren möchten.
Zertifikatslehrgang IDM Intercultural & Inter

Zertifizierte:r Ideenmanager:in "Strategy & Development"

Für Ideenmanager:innen - neu oder bereits erfahren in dieser Rolle - die das Ideenmanagement strategisch zukunftsfähig weiterentwickeln oder neu einführen möchten.
Zertifikatslehrgang IDM Strategy & Developmen



Teilnehmer-Stimmen

„Ein Lehrgang, der motiviert, selber zu gestalten und das Ideenmanagement mehr als bezahlt macht. Meine klare Empfehlung!“ MARKUS BOCK, LEITER IDEENMANAGEMENT/KVP BEI K+S AKTIENGESELLSCHAFT

„Ich konnte vieles darüber lernen, wie man mit den unterschiedlichen Menschentypen am effektivsten zusammenarbeitet und kritische Führungskräfte vom Ideenmanagement überzeugen kann.“ PAULINA WUNDERLICH, IDEENMANAGERIN BEI DEHN SE + CO KG 

"Besonders hat mich die persönliche Unterstützung durch Roland Rausch für alle Kursteilnehmer beeindruckt. In mehreren kleinen Gruppenarbeiten habe ich zudem neue Kontakte zu anderen Ideenmanagern und Experten geknüpft.“ UWE BREDENHÖLLER, IDEENMANAGER BEI GEA WESTFALIA SEPARATOR GROUP GMBH IN OELDE"

„Besonders gefallen haben mir die Projektarbeit und die Möglichkeit, die erlernten Methoden an praktischen Beispielen anzuwenden.“ ANDREAS VIERECK, IDEENMANAGER BEI DIEBOLD NIXDORF, PADERBORN

„Die Weiterbildung hat mir sehr wertvolle Ansatzpunkte aufgezeigt, wie ich meine Arbeit zukünftig noch besser gestalten werde. Außerdem konnte ich wertvolle Kontakte knüpfen." DOREEN BECKER, IDEENMANAGERIN BEI K+S MINERALS & AGRICULTURE GMBH, WERK ZIELITZ




Aufbau der Weiterbildung

Jedes Modul gliedert sich in vier Lernabschnitte:
- eine 2-tägige Blockveranstaltung in Präsenz (auch hybrid oder online)
- ein berufsbegleitendes Praxisprojekt mit Ihrem IDM-Thema und einem 1:1-Coaching
- eine 2-tägige Blockveranstaltung in Präsenz (auch hybrid oder online)
- eine freiwillige schriftliche Abschlussprüfung

 

 

Das ZI IDM Navigationssystem®

Anhand des ZI IDM Navigationssystems® lernen Sie die aktuellen Begrifflichkeiten, Wirkungsweisen und Business Cases eines zeitgemäßen Ideenmanagements kennen. Sie erhalten dabei einen Einblick in Best Practice Beispiele aus Unternehmen, bekommen einen Überblick über aktuelle Innovationen im Ideenmanagement, kennen und nutzen technologische und soziokulturelle Zukunftstrends für Ihren Erfolg, wissen um die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für Ihr Ideenmanagement. Sie erfahren, wie Sie ein zukunftsorientiertes Ideenmanagement in der Unternehmenskultur und im Mindset der Führungskräfte verankern können.
Zudem praktizieren Sie das für Ideenmanager:innen wichtige Thema „Networking“ im eigenen Tun, indem Sie sich mit Ideenmanager:innen im Kurs vernetzen und so Ihr professionelles Peer-Netzwerk ausbauen.



Grundsätzliches

NUTZEN
Sie erwerben und vertiefen bedarfsorientiert Ihr Grundlagenwissen
Sie schaffen ein persönliches Netzwerk von Gleichgesinnten
Sie erhalten Beratungsleistungen
Sie entwickeln Lösungen für Ihr Unternehmen

ZERTIFIKAT
Sie erwerben optional und nach bestandener Prüfung Studien-credits und ein Hochschulzertifikat vom Deutschen Institut für Ideen- und Innovationsmanagement und der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft. Das Zertifikat hat keine zeitliche Beschränkung wie bspw. im Qualitätsmanagement

REFERENT:INNEN
Roland Rausch, Geschäftsführer Deutsches Institut für Ideen- und Innovationsmanagement und Mitglied im Vorstand vom Zentrum Ideenmanagement
ggf. zusätzlicher Referent

KLEINSTGRUPPEN
Mindestens drei, maximal acht Teilnehmer:innen

METHODEN
Wissensvermittlung | Gruppenarbeiten | Projektarbeit
1:1-Betreuung im Projekt via Telefon- oder Webkonferenz

PREISE JE MODUL
Preis für ZI Mitglieder
3.928,00 € (Netto) zzgl. 19% MwSt.
Preis für frühbuchende ZI Mitglieder
3.808,00 (Netto) zzgl. 19% MwSt.

Preis für Nicht-Mitglieder
4.740,00 € (Netto) zzgl. 19% MwSt.
Preis für frühbuchende Nicht-Mitglieder
4.620,00 (Netto) zzgl. 19% MwSt.

nach oben




Zertifikat 1

Zertifizierte:r Ideenmanager:in Performance & Culture


„Ich will das Ideenmanagement meiner Organisation besser machen ohne es grundsätzlich in Frage zu stellen.“

Für Ideenmanager:innen, die neu auf der Stelle oder bereits erfahren sind und im Rahmen des bestehenden Ideenmanagement-Programms einen höheren Ideenmanagement-Nutzen bewirken möchten.
Dieser Lehrgang vermittelt alle relevanten Grundlagen für ein effizientes, wirtschaftliches und kulturell aktives Ideenmanagement. Sie gewinnen dadurch Sicherheit im täglichen Arbeiten und kennen die Optimierungspotenziale für eine zielgerichtete Leistungsentwicklung Ihres Ideenmanagements, wie z.B. wertstiftendere Ideen, höhere Mitarbeiterbeteiligung, kürzere Durchlaufzeiten.

INHALTE
THEMENBLOCK 1
✓ Philosophie des Ideenmanagements 
✓ Begriffliche, strategische und operative Grundlagen eines Ideenmanagements
✓ Leistungsspektrum Ideenmanagement als Unternehmensprogramm
✓ Übersicht über die operativen Neuentwicklungen und Innovationen im IDM
✓ Meine Rolle als Ideenmanager:in
THEMENBLOCK 2
✓ Werte | Kultur | Mindset | Führung
✓ IDM-Prozesse, Rollen
✓ Rechtliche Grundlagen | Betriebsvereinbarung
Zukunft/Trends | Innovationsmanagement
Ideengenerierung | Kampagnen | Ideenqualität | Ideentransfer
✓ Integration mit anderen Initiativen wie KVP, Innovationsmanagement, Arbeitssicherheit
✓ Besseres IDM Marketing und Kommunikation
✓ Leichter Menschen für das IDM gewinnen
✓ Motivation | Feedback | Wertschätzung | Prämien | Gutachter:innen
✓ Betriebsrat | Kommission
✓ Software | Werkzeuge
THEMENBLOCK 3
✓ Kennzahlen | Reporting | Monitoring
✓ Ergebniskommunikation & Lernen




nach oben




Zertifikat 2

Zertififzierte:r Ideenmanager:in Strategy & Development


„Ich will das Ideenmanagement meiner Organisation grundsätzlich in Frage stellen und neu gestalten.“

Für Ideenmanager:innen, die das Ideenmanagement innovativ, zukunftsoffen und wirtschaftlich gestalten wollen, Ihre Potenziale erkennen und erschließen möchten. Damit es zur strategisch-operativen Ausrichtung des Unternehmens passt. Zum Beispiel für einen Neustart, eine Modernisierung/Revitalisierung, eine Optimierung Ihres Ideenmanagements. Oder wenn Sie die (Neu-)Auswahl einer Software planen. Sie lernen die systematische Grundlage zur Gestaltung eines Ideenmanagement als Unternehmensprogramm kennen. So können Sie aus dem Spektrum der Möglichkeiten die für Sie passenden Ideenmanagement Business Cases zusammenstellen: vom klassischen Ideenmanagement zum betrieblichen Innovationsmanagement, zum Innovationsökosystem als Management System mit Intrapreneurship Kultur.

INHALTE
THEMENBLOCK 1
✓ Philosophie des Ideenmanagements 
✓ Begriffliche und strategische Grundlagen eines Ideenmanagements
✓ Leistungsspektrum Ideenmanagement als Unternehmensprogramm
✓ Grundlagen eines betrieblichen Innovationsmanagements, eines Intrapreneuership Programms, eines Innovations-Ökosystems
✓ Übersicht über die strategischen Neuentwicklungen und Innovationen im IDM
✓ Strategie |Werte | (Ideen-)Kultur | Mindset | Führung
✓ Potenziale erkennen und erschließen
✓ Modernisierung | Neustart | Reifegradentwicklung
THEMENBLOCK 2
✓ Meine Rolle als Ideenmanager:in
✓ IDM-Prozesse, Rollen
✓ Rechtliche Grundlagen | Betriebsvereinbarung
✓ Normen und Standards im Ideenmanagement (EFQM / ISO)
✓ Zukunft/Trends
✓ Ideengenerierung | Kampagnen | Ideenqualität |Ideentransfer
✓ Integration mit anderen Initiativen, wie z.B. dem kontinuierlichem Verbesserungsprozess, dem Innovationsmanagement, der Arbeitssicherheit
✓ Besseres IDM Marketing und Kommunikation
✓ Leichter Menschen für das IDM gewinnen
✓ Motivation | Feedback | Wertschätzung | Prämien | Gutachter:innen
✓ Auswahl Software & Werkzeuge
 THEMENBLOCK 3
✓ Kennzahlen | Reporting | Monitoring
✓ Ergebniskommunikation & Lernen
 
nach oben


 

Zertifikat 3

Zertifizierte:r Ideenmanager:in Intercultural & International


„Ich will das Ideenmanagement meiner Organisation im interkulturellen und internationalen Kontext gestalten.“

Für Ideenmanager:innen, die sich oder ihr Ideenmanagement internationalisieren oder ihr internationales Ideenmanagement neu aufstellen oder optimieren wollen. Sie lernen die systematische Grundlage zur Gestaltung eines internationalen Ideenmanagements als Unternehmensprogramm kennen. Zusätzlich tauchen wir in die Grundlagen des interkulturellen Ideenmanagements ein, und blicken aus der Perspektive von Deutschland auf Kulturen der für Deutschland wichtigsten Wirtschaftsregionen in Amerika, Europa, Asien, Afrika, Australien. Die Länderauswahl orientiert sich an den Bedarfen der teilnehmenden Unternehmen, ob USA, Mexiko, Brasilien, UK, Frankreich, Polen, China, Indien, Japan oder andere.

INHALTE
THEMENBLOCK 1
✓ Philosophie eines internationalen Ideenmanagements
✓ Begriffliche und strategische Grundlagen eines internationalen Ideenmanagements
✓ Leistungsspektrum eines internationalen, interkulturellen Ideenmanagements als Unternehmensprogramm
✓ Meine Rolle als internationale:r Ideenmanager:in
✓ Ausrichtung des Ideenmanagements auf die internationale Unternehmensstrategie
✓ Interkulturelles Management
✓ Strategie |Werte | (Ideen-)Kultur | Mindset | Führung
✓ Potenziale erkennen und erschließen
✓ Modernisierung | Neustart | Reifegradentwicklung
THEMENBLOCK 2
✓ IDM-Prozesse, Rollen
✓ Governance Strukturen in der Organisation (global vs. lokal)
✓ Zukunft/Trends
✓ Ideengenerierung | Kampagnen | Ideenqualität | Ideentransfer
✓ Integration mit anderen Initiativen, wie z.B. dem kontinuierlichem Verbesserungsprozess, dem Innovationsmanagement, der Arbeitssicherheit
✓ Besseres IDM Marketing und interkulturelle Kommunikation
✓ International leichter Menschen für das IDM gewinnen
✓ Motivation | Feedback | Wertschätzung | Prämien | Gutachter:innen
✓ Pro Lehrgang Auswahl von vier Kulturräumen je nach Interessen, z. B. China, Japan, Indien, Brasilien, Mexiko, USA, Frankreich, andere
✓ Normalitätsannahmen
THEMENBLOCK 3
✓ Kennzahlen | Reporting | Monitoring
✓ Ergebniskommunikation & Lernen




  
Birgit Rausch

Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne!


Rufen Sie uns an in der ZI Geschäftsstelle [+49 (0)831 697 20004] oder
melden Sie sich an zu einem der kostenlosen Infotermine (ONLINE) rund um den Lehrgang "Zertifizierte:r Ideenmanager:in"!

nach oben