Generative Künstliche Intelligenz (KI) im Ideenmanagement

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in vielen Unternehmen, insbesondere der Aufbau einer unternehmensinternen Generativen KI, wie z. B. bei BOSCH oder dm. Dabei kommen unterschiedliche KI-Technologien zum Einsatz, wie z. B. ChatGPT von OpenAI, Aleph Alpha aus Heidelberg, Copilot und Bing von Microsoft, Bard von Google oder Generative KI mit SAP. Durch die Nutzung Generativer KI (Textautomaten) erweitert sich der Umgang der Menschen mit Computersystemen um dialogorientierte Formate. Die Bedienung von Textautomaten erfordert eine neue Schlüsselkompetenz, das Prompting.
Generative KI für Ideenmanager:innen
Die Entwicklung der Nutzung Generativer KI im Ideenmanagement verläuft rasant. 2023 wurde auf dem Deutschlandkongress Ideenmanagement ein Prompting-Baukasten für Ideenmanager:innen vorgestellt, der heute vielfach genutzt wird. Im Deutschen Ideenmanagement Report 2023 wurden die im Sommer 2023 erhobenen Ergebnisse zum Stand der Nutzung von Generativer KI im Ideenmanagement in Deutschland vorgestellt. Es lässt sich erkennen, dass sich das Arbeiten vieler Ideenmanagementbeteiligte um die Nutzung Generativer KI erweitern wird. Erste Beispiele und Best-Practices werden im Rahmen des TECH DAY Idea Management Technologies 2023 vorgestellt.
Deutscher Ideenmanagement Report 2023 mit KI-Artikel
Der Deutsche Ideenmanagement Report 2023 enthält einen Sonderteil zum Thema "Ideenmanagement und Generative Künstliche Intelligenz". Lesen Sie ihn gerne direkt als Mitglied oder bestellen Sie ihn, wenn Sie bisher kein Mitglied sind. Der Report ist kostenfrei für alle Ideenmanager:innen!
ZI Entwicklungsforum Generative KI im Ideenmanagement
Wie können wir Ideenmanager:innen als Pioniere und Early Adopter unternehmensinterne Generative KI für das Ideenmanagement konkret einsetzen? Zu diesem Thema hat Uwe Bredenhöller | Ideenmanager | GEA Westfalia Separator Group GmbH das ZI Entwicklungsforum Generative KI initiiert. Die Arbeitsweise des Entwicklungsforums ist es, in einem Sprint-Format zu ausgewählten Ideenmanagement Business Cases generative ChatBot-Dialoge zu definieren und im ZI IDEA MANAGEMENT TECH LAB technisch abzubilden, zu testen und für den Unternehmensalltag zu optimieren.
