Erfahrungsaustausch Generative Künstliche Intelligenz (KI) im Ideenmanagement
KI bewegt sich schnell – wir auch. Mit unseren monatlichen Netzwerktreffen bleibst du auf dem neuesten Stand. Unser Motto: Entdecken. Lernen. Anwenden. Wenn du dabei sein und diese frühen Entwicklungen miterleben möchtest, dann komm gern mit in das einzige Netzwerktreffen zu generativer KI im Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum.
Das Netzwerktreffen ist Teil unserer lebendigen Gemeinschaft aus Ideenmanager und Ideenmanagerinnen, KVP- und BVW-Beauftragten – als ZI-Mitglied profitierst du von der Vernetzung mit Gleichgesinnten, einzigartigen Einblicken, kuratiertem Fachwissen und Best Practices aus erster Hand!
Quicklinks
Was ist für dich drin?
Koordination
Generative KI als Schlüsselkompetenz
Generative KI in Unternehmen
Technologie Überblick
Was ist für dich drin?
- Unternehmens-Insights: Erhalte Einblicke, wie Unternehmen generative KI im Ideenmanagement erfolgreich nutzen.
- Gemeinsames Wissen: Wir bereiten Erkenntnisse auf und schaffen neues, qualitätsgesichertes Fachwissen. Zum Beispiel unsere lebendige Ideenmanagement Prompt-Bibliothek und einen Handlungsleitfaden zur Nutzung generativer KI im Ideenmanagement.
- Softwareübergreifend: Wir lernen verschiedenste Technologien und deren Zusammenspiel kennen - die der KI-Lösungen und die der Ideenmanagement Softwares.
- Für Einsteiger & Erfahrene: Jeder bringt sich ein. Jeder nimmt etwas mit.
Koordination


Markus Obrock
Team Manager Production System & Continuous Improvement, LINDE + WIEMANN SE & Co. KG
M.Obrock@linde-wiemann.com
Termine
KI im Ideenmanagement | Erfahrungsaustausch Generative KI
KI im Ideenmanagement | Erfahrungsaustausch Generative KI
KI im Ideenmanagement | Erfahrungsaustausch Generative KI
Nutzung generativer KI ist Schlüsselkompetenz für Ideenmanager
Im Zentrum Ideenmanagement verstehen wir die Fähigkeit, generative KI im Ideenmanagement gezielt einsetzen zu können, als Schlüsselkompetenz für Ideenmanager. Dies umfasst z. B. das Wissen, zu welchen Anwendungsfällen welche Art generativer KI eingesetzt werden kann, die Fähigkeit durch Prompting die Leistung und Qualität der KI-generierten Ergebnisse zu steigern, oder auch die Konfiguration und den Einsatz von KI-Assistenten zu gestalten.
Weiterführende Artikel zu generativer KI im Ideenmanagement
- Umfrage zur Nutzung von KI im Ideenmanagement, Deutscher Ideenmanagement Report 2023
- Handbuch Ideenmanagement, Band 2, 2025 (wird in diesem Jahr erscheinen)
Generative KI in Unternehmen – Praxis & Technologien
Ideenmanagement Softwares verfügen i. d. R. über keine eigene generative KI. Sie binden über Schnittstellen eine breite Palette an generativer interner oder externer KI-Technologien an.
Möchtest Du die Neuentwicklungen der Nutzung generativer KI in Ideenmanagement Software kompakt kennenlernen, oder bist du gerade auf der Suche nach einer neuen Ideenmanagement Software? Dann schau dir unseren TECH DAY Idea Management Technologies an.
Technologie Überblick zu generativer KI
Seit 2022 hat sich die Vielfalt generativer KI-Assistenten dynamisch entwickelt. Eine Vielzahl von KI-Lösungen können heute genutzt werden, zum Beispiel bei der Ideengenerierung, der Ideen-Dokumentation oder der Automatisierung von Aufgaben im Ideenmanagement.
Ein kleiner Auszug möglicher KI-Assistenten und deren Anbieter:
- Aleph Alpha von Aleph Alpha GmbH: Ein deutsches KI-Start-up, das kürzlich die Verwaltungs-KI F13 vorgestellt hat, um die Digitalisierung der Verwaltung in Baden-Württemberg zu fördern.
- Alexa von Amazon: Ein sprachgesteuerter virtueller Assistent von Amazon, integriert in Geräte wie die Echo-Lautsprecher, der Aufgaben wie Musikwiedergabe, Smart-Home-Steuerung und Informationsabfrage ermöglicht.
- ChatGPT von OpenAI: Ein KI-basierter Chatbot, der auf dem GPT-4.5-Sprachmodell basiert und menschenähnliche Konversationen ermöglicht.
- Claude von Anthropic: Ein KI-Chatbot, der für seine menschenähnliche Kommunikation und intuitive Benutzeroberfläche bekannt ist. Claude unterstützt bei Aufgaben wie E-Mail-Verfassung, Recherche und bietet hilfreiche Vorschläge.
- Copilot von Microsoft: Ein KI-Assistent, integriert in Microsoft 365, Windows 11 und Bing, der Aufgaben wie das Schreiben von Inhalten und das Bereitstellen von Informationen unterstützt.
- DeepL von DeepL GmbH: Ein KI-gestützter Übersetzungsdienst, der sich durch seine hohe Übersetzungsqualität und natürliche Sprachverarbeitung auszeichnet. DeepL unterstützt mehrere Sprachen und wird häufig für professionelle Übersetzungen genutzt.
- DeepSeek von Baidu: Ein chinesischer KI-Assistent, der durch seine beeindruckenden Fähigkeiten in der Verarbeitung natürlicher Sprache auffällt. DeepSeek bietet intelligente Argumentationsfähigkeiten und wird kontinuierlich weiterentwickelt.
- Gemini von Google: Ehemals bekannt als Bard, ist Gemini ein multimodaler KI-Chatbot, der in über 40 Sprachen verfügbar ist und auf dem Gemini-Sprachmodell basiert.
- Llama von Meta (Facebook):Ein Open-Source-KI-Sprachmodell, das Entwicklern ermöglicht, maßgeschneiderte Textverarbeitungs-Lösungen zu erstellen. Es zeichnet sich durch Effizienz und Skalierbarkeit aus und bietet eine leistungsstarke Alternative zu anderen großen Modellen.
- Mycroft von Mycroft AI: Ein freier Open-Source-Sprachassistent, der auf verschiedenen Plattformen wie Linux und Raspberry Pi läuft und durch seine modulare Architektur anpassbar ist.
- Open Assistant von LAION: Ein Open-Source-Chatbot, entwickelt von LAION und einer Gemeinschaft von Freiwilligen, der durch Beiträge von über 13.500 Nutzern in mehr als 40 Sprachen trainiert wurde.
- Perplexity AI von Perplexity: In erster Linie eine KI-gestützte Suchmaschine, die darauf spezialisiert ist, präzise und zitierte Antworten aus dem Web bereitzustellen. Sie kombiniert Sprachmodell-Fähigkeiten mit Echtzeit-Suchtechnologien, ähnlich wie Bing Chat oder den KI-gestützten Google-Suchergebnissen. Allerdings erweitert Perplexity seine Funktionen zunehmend in Richtung eines KI-Assistenten, indem es personalisierte Antworten, kontextbezogene Empfehlungen und interaktive Konversationen bietet. Es kann daher als eine Art Hybrid aus Suchmaschine und KI-Assistent betrachtet werden.
- Pi von Inflection AI: fungiert als persönlicher Assistent und legt den Schwerpunkt auf emotionale Unterstützung, interaktiven Dialog, Freundlichkeit und Humor.
EINFACHE VERNETZUNG ÜBER DEN ZI DIGITALSERVICE
Für die virtuelle Vernetzung steht euch der ZI Digitalservice zur Verfügung. Relevante Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zu finden, wird so noch leichter! Für den Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Fachthemen sowie die kollegiale Vernetzung treffen sich die ZI Mitglieder* in fachlichen ZI Netzwertreffen zu jeweils einem Thema. Die Treffen finden in der Regel online statt und der Einstieg ist jederzeit möglich.