KVP Software
Beim Betrieb eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses als Unternehmensprogramm werden eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge genutzt. Zur Unterstützung werden u. a. Softwarelösungen eingesetzt.
Wenn ein KVP neu eingeführt oder modernisiert wird, stellt sich meist auch die Frage nach einer Aktualisierung bestehender Werkzeuge.
Sie suchen eine neue KVP Software?
Lesen Sie hier, wie sie gezielt vorgehen können. KVP einführen
Die Einführung eines KVP beginnt mit einem Projektauftrag, in dem z. B. alle relevante Ziele, Aufgaben, Ressourcen, organisatorische Rahmenbedingungen definiert sind.
Mit dem Projektteam werden die für das KVP Unternehmensprogramm relevanten Vision, Ziele, Strategien, Maßnahmen und Werkzeuge (KVP Tools) erarbeitet.
Es werden danach die Projektinfrastruktur aufgebaut und eine KVP Betriebsvereinbarung für den Pilotbetrieb erstellt.
Nach erfolgreichem Pilotbetrieb wird der Übergang in den Rollout geplant und umgesetzt, damit sich KVP als Unternehmensprogramm etablieren kann.
Moderne KVP Standards
Das Zentrum Ideenmanagement ist der Ort, an dem KVP-Standards entwickelt werden. Dies umfasst insbesondere die KVP-Fachsprache mit ihren Definitionen und Verständnissen sowie den dazugehörigen Arbeitswelten.
Wir unterstützen dadurch Ideenmanager, die die Relevanz des Themas aktuell und zukunftsoffen in ihrer Organisation kommunizieren und umsetzen möchten. Die Begriffsverständnisse und Definitionen sind in der Zeitschrift Ideen & Management, Materialien für nachhaltige Unternehmensführung (ISSN Print 2192-2039 | ISSN Online 2698-6906) veröffentlicht.
Wenn Sie Anregungen zu einzelnen Begriffsverständnissen haben oder der Meinung sind, dass weitere Begriffe hinzugefügt werden sollen,
schreiben Sie uns!
Autor
Roland Rausch
Vorstandsmitglied Zentrum Ideenmanagement und Geschäftsführer Deutsches Institut für Ideenmanagement und Innovationsmanagement
Weiterbildung und weitere Angebote für KVP-Managerinnen und KVP-Manager