Deutscher Ideenmanagement Preis 2025


Der Deutsche Ideenmanagement Preis fördert das Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum und zeichnet Unternehmen sowie Personen aus, die Vorbildcharakter im Ideenmanagement haben. Der bundesweite Wettbewerb ist die höchste Auszeichnung im Ideenmanagement in Deutschland und wird beurteilt von einer unabhängigen, 14-köpfigen Fachjury aus Wissenschaft und Praxis. Die Bewertungskriterien sind mit den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Bewerbungen können jedes Jahr bis zum 31. Oktober eingereicht werden. Die feierliche Verleihung findet jährlich statt im Rahmen des Deutschlandkongress Ideenmanagement.
 
Der Deutsche Ideenmanagement Preis wird jedes Jahr vom Schirmherrn der Initiative IDEEN MACHEN ZUKUNFT verliehen, einer Initiative des Top-Managements deutscher Unternehmen zur Förderung des Ideenmanagements in Wirtschaft und Verwaltung.

Aktueller Schirmherr ist Marcus Loskant, Vorstandsmitglied bei LVM Versicherung.

 

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger

Mit einem KLICK AUF DAS LOGO erfahren Sie mehr über die prämierten Ideen, Menschen und Kampagnen!

Bayernwerk Netz
Bosch
DEHN
DSW21
Dräxlmaier
GEA
Hanning & Kahl
K+S
LBBW
MVV
Rohde & Schwarz
Sana Kliniken
Stihl
Südzucker
SWU
Telekom
Wacker
Uni Hohenheim



Der DEUTSCHE IDEENMANAGEMENT PREIS - eine starke Auszeichnung!
>>>jetzt mitmachen und bewerben!




Kategorie

Bestes Ideenmanagement | Platz 1


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Dräxlmaier Group





Richard Schumann, Specialist Idea Management International und Thomas Wallner, Head of Product, Event & Innovation Marketing



PRÄMIERTES IDEENMANAGEMENT

Ideen als Rohstoff der Zukunft gewinnen - das Ideenmanagement der DRÄXLMAIER Group. Weltweit vernetzt. Lokal wirksam.

DRÄXLMAIER ist ein weltweit agierender, inhabergeführter Automobilzulierferer mit mehr als 70.000 Beschäftigten. In den Geschäftsfeldern Fahrzeug Interieur, Bordnetze und Elektrik sowie Batteriesysteme und HV-Elektronik agiert das Unternehmen erfolgreich im Premiummarkt. Dabei sind für den Inhaber Fritz DRÄXLMAIER „Ideen, der wertvollste Rohstoff der Zukunft“.

Die Wurzeln des Ideenmanagement greifen 40 Jahre zurück. Seit jeher war es fester und integrierter Bestandteil der Unternehmenskultur. Ebenso wurde früh begonnen, die Methodik über das globale Netzwerk zu ziehen, um hohe Reichweite und Benefit zu erzielen. Das DRÄXLMAIER Ideenmanagement beschränkt sich dabei nicht auf das klassische betriebliche Vorschlagswesen, sondern bildet aktive Schnittstellen und Synergien zu Patentwesen und Innovationsmanagement ab.

Die tiefe Integration des Ideenmanagements in die Unternehmensprozesse hat es notwendig gemacht, nicht nur eine regionale geltende Konzernbetriebsvereinbarung zu formulieren, sondern auch eine international geltende und verbindliche Guideline.

Das Ideenmanagement bei DRÄXLMAIER ist dem Marketing zugeordnet und profitiert von hoher Expertise bzgl. der internen Kommunikation und Vermarktung der Ideen. Um die Wertschätzung für die motivierten Ideengebern zu zeigen, gab es pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum des Ideenmanagements im letzten Jahr, einen Sonderpreis beim international ausgeschriebenen DRÄXLMAIER Excellence Award.

Damit die Dynamik des Prozesses ankommt werden über ein breites Bildungsangebot wie z.B. e-Learnings nicht nur Ideenmanager, sondern auch alle anderen im Prozess beteiligten Rollen, wie Gutachter oder Controlling kontinuierlich weiterqualifiziert.

Das Ideenmanagement verzeichnete im letzten Jahr eine Steigerung seines Wertbeitrags: Der Erstjahresnettonutzen aus 17.000 eingereichten Ideen betrug mehr als 18 Millionen Euro. Die Realisierungsquote stolze 59 Prozent.

Besonders wurden von der Jury die Wirksamkeit der strategischen Ausrichtung, die Integration des Ideenmanagements mit anderen Ideenprozessen sowie die transparent im Berichtswesen dargestellte Wirtschaftlichkeit ausgezeichnet.

Die DRÄXLMAIER Group ist ein internationaler Automobilzulieferer mit rund 65 Standorten in über 20 Ländern. Das Unternehmen wurde 1958 in Deutschland gegründet und ist mit seinen mehr als 70.000 Mitarbeitenden eigentümergeführt.




SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17  

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben






KATEGORIE

Bestes Ideenmanagement | Platz 2


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH





Julia Brunner, Ideenmanagerin, SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH



AUSGEZEICHNETES IDEENMANAGEMENT

Die Kraft der Ideen im Fokus: Das Ideenmanagement bei der SWU überzeugt mit seinem Ideen-Umsetzungs-Portfolio

Aus der SWU 2030 Strategie heraus wurde das Ideenmanagement 2023 neu aufgesetzt. Es wird als Innovationsbeschleuniger verstanden - als ein Tor für alle Mitarbeiterideen, ganz gleich, ob es sich um Ideen für Veränderungen oder Produkt-Innovationen handelt. Der Umsetzungsstatus von Ideen wird in einem Ideen-Umsetzungs-portfolio, dem sogenannten Innovationsportfolio, von Führungskräften und der Geschäftsführung aktiv gesteuert.

Das Ideenmanagement ist Bestandteil der jährlichen Zielvereinbarungen zwischen dem Hauptgeschäftsführer und dem Referat Business Development. Dabei fließt das Ideenmanagement in die Zielerreichung ein.

Besonders ist der SWU-Wettbewerb für beste Umsetzungen. Leuchttürme der Umsetzung können so leichter erkannt, im Unternehmen bekannt gemacht und die Mitarbeiter zur Nachahmung inspiriert werden.

Seit der Neuausrichtung hat sich das operative Ideenmanagement erheblich gesteigert. Z. B. haben sich die Durchlaufzeiten bis zur Prämierung auf 120 Tage mehr als halbiert. Die Umsetzungsquote hat sich auf 23 Prozent verdoppelt und das Ideenmanagement arbeitet wirtschaftlich.

Besonders wurden von der Jury für die Kriterien Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie, die Integration im Unternehmen sowie die Wirksamkeit der Neuausrichtung hohe Werte vergeben.

Die 1853 gegründeten Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm sind ein regionaler Energieversorger und Netzbetreiber für die Sparten Strom, Wärme, Gas, Telekommunikation und Wasser sowie mit Mobilität. Das Unternehmen liegt mit seinen 1200 Mitarbeitenden in 100% kommunaler Hand.




SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |  15 | 16 | 17  

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben








KATEGORIE

Bestes Ideenmanagement | Platz 3


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

HANNING & KAHL GmbH & Co KG





Stefan Gerlach, Leiter Innovation bei HANNING & KAHL GmbH & Co. KG



AUSGEZEICHNETES IDEENMANAGEMENT

Hanning & Kahl erneut ausgezeichnet: Ideenmanagement als Wachstumsmotor im Mittelstand

Das Ideenmanagement von Hanning & Kahl ist im Innovationsmanagement verortet und mit KVP/KAIZEN verknüpft.

Es wird direkt von der Geschäftsführung unterstützt, die monatlich über die Ergebnisse informiert wird.

Die Organisationsbereiche verfügen über Ideenmanagement Ziele. Zum Erreichen dieser Ziele werden Mitarbeitende und Führungskräfte intensiv geschult, auch mit Planspielen.

Mit einer Ideenquote von 3,6 Ideen pro Mitarbeiter und Jahr, einer Beteiligungsquote von 72 Prozent und einer durchschnittlichen Durchlaufzeit von 14 Tagen bewegt sich das Unternehmen kontinuierlich auf einem sehr hohen Niveau.

Über das Ideenmanagement wird extern aktiv an Kunden als Qualitätsmerkmal von Hanning und Kahl kommuniziert.

Die Jury hat die besondere Ausrichtung auf die Ziele des Unternehmens, das Zusammenspiel mit verschiedenen Initiativen der Ideengenerierung sowie die kontinuierlich hohe Wirksamkeit des Ideenmanagements hervorgehoben.

Die HANNING & KAHL GmbH & Co. KG aus Oerlinghausen ist ein Familienunternehmen, das 1898 in Bielefeld gegründet wurde. Rund 460 Mitarbeiter:innen entwickeln, produzieren und vertreiben sicherheitsrelevante Kundenlösungen für den schienengebundenen Verkehr auf der ganzen Welt.




SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17  

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben








KATEGORIE

Beste Ideenkampagne | Platz 1


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Robert Bosch Automotive Steering GmbH





David Kuhn, Ideenmanager, mit Dr. Sven Fehler, Leiter Simultaneous Engineering & Manufacturing Technology, Lisa Gawenda, Ideenmanagerin, Preisträger Ewald Holzner, KVP Koordinator, Uli Feichtenbeiner, Leiter Fertigungsbereich Nutzfahrzeuge, Stefan Klensang, Abteilungsleiter Bosch Production System, Eugen Schneider, Leiter im Fertigungsbereich Nkw und Luisa Link, Referentin Unternehmenskommunikation bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH


AUSGEZEICHNETE IDEENKAMPAGNE

IdeenLeuchtturm: Mit Azubis in die Zukunft des Ideenmanagements

Die Robert Bosch Automotive Steering GmbH mit Sitz in Schwäbisch Gmünd hat den Deutschen Ideenmanagement Preis in der Kategorie "Beste Ideenkampagne" gewonnen.

Ein Team aus dem Fertigungsbereich für Nkw-Lenkungen hat mit der Kampagne "IdeenLeuchtturm: Mit Azubis in die Zukunft des Ideenmanagements" eine beeindruckende Initiative zur Förderung der Beteiligung am Ideenmanagement ins Leben gerufen.

Im Rahmen der Kampagne wurden Auszubildende aktiv in den Prozess der Ideenformulierung und -umsetzung einbezogen. Dieser integrative Ansatz hat die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden verschiedener Generationen und Kulturen verbessert und einen wertvollen Wissenstransfer ermöglicht.

Die positiven Effekte der Kampagne zeigten sich auch in der hohen Akzeptanz des Ideenmanagements innerhalb des Unternehmensbereichs. Viele Mitarbeitende, die ihre Ideen einreichten, teilten sogar ihre Prämien mit den beteiligten Auszubildenden.

Im Jahr 2024 wurde die "IdeenLeuchtturm"-Kampagne in den Regelbetrieb der Robert Bosch Automotive Steering GmbH integriert, was ihre Nachhaltigkeit und Wirksamkeit unterstreichen.

Die Jury des Deutschen Ideenmanagement Preises würdigte die Relevanz und positive Ausstrahlung der Kampagne mit der höchsten Auszeichnung.

Wir gratulieren dem Team der Robert Bosch Automotive Steering GmbH zu diesem bemerkenswerten Erfolg. Ihre Leistung steht exemplarisch für ein erfolgreiches und innovatives Ideenmanagement.

Die Robert Bosch Automotive Steering GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Robert Bosch GmbH. Mit rund 12.000 Mitarbeitenden weltweit ist das Unternehmen eines der führenden Anbieter von innovativen Lenksystemen für den globalen PKW- und Nutzfahrzeug-Markt.

 



SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 4 | 9 | 17 

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben




KATEGORIE

Beste Ideenkampagne | Platz 2


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

GEA Westfalia Separator Group GmbH





Uwe Bredenhöller, Ideenmanager, mit Preisträgerinnen Inge Ewald, Senior Health Manager, sowie Jenna Storzer, Ideenkampagnenmanager


AUSGEZEICHNETE IDEENKAMPAGNE

Hi, wie geht’s? Damit Ihre Gesundheit nicht den Kürzeren zieht.

Ausgezeichnet wird die Ideen- und Kulturkampagne „Hi, wie geht’s? Damit Ihre Gesundheit nicht den Kürzeren zieht.“ Die das Thema der mentalen Gesundheit der Mitarbeitenden adressiert.

Mentale Gesundheit ist die dritthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Sie hat neben den Krankentagen auch deutliche Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und die Fluktuation.

Die Kampagne verfolgte das Ziel das nachhaltige persönliche Energiebewußtsein der Mitarbeitenden und ein produktives Miteinander in der Unternehmenskultur zu fördern. Es erfolgte eine breit angelegte digitale und analoge Kommunikation, auch über Betriebsversammlung und Netzwerkcafés, an denen sich Ideengeber zu ihren Ideen austauschten. Trotz des sensiblen Themas haben sich 650 Mitarbeitende beteiligt und intensiv miteinander interagiert. Viele der Ideen wurden umgesetzt und unterstützen heute das Thema.

Die Jury beurteilte die Kriterien der Innovationskraft, Zukunftsfähigkeit und Ausstrahlung & Anwendbarkeit in der Organisation mit sehr hohen Werten.

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Servicedienstleistungen. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten in fünf Divisionen und 62 Ländern generierte der Konzern im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von über 5,1 Mrd. EUR.

GEA Group AG belegt außerdem in der Kategorie "Beste Azubi-Idee" Platz 1.




SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 5  | 8  | 10  | 16 

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben







KATEGORIE

Beste Ideenkampagne | Platz 3


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)





Preisträger Thomas Haumann, Senior Consultant Ideenmanagement bei der LBBW


AUSGEZEICHNETES IDEENMANAGEMENT

Erfolg durch Kampagnen bei der LBBW

Das Ideenmanagement der LBBW ist tief mit der Unternehmensstrategie der LBBW verknüpft und mit der strategischen Balance Scorecard auf Vorstandsebene integriert.

Die Durchführung von Ideenkampagnen ist seit 2023 für alle Organisationeinheiten möglich, um eigene Herausforderungen über Crowd Intelligenz zu lösen. Seitdem wurden 9 durchgeführt, mit über 1.300 Ideen und einem Nutzen von 7,3 Mio. Euro.

Die hier ausgezeichnete Sonderkampagne inklusive einer Verlosung zielte auf alle Ideen der Mitarbeitenden in ihrem direkten Aufgabengebiet. Es wurden also Idee gesammelt, die die Ideengeber selbst entscheiden können und ggf. auch direkt umgesetzt haben. Das Ergebnis: 142 Ideen, eine Annahmequote von 54% und ein Nutzen von 3,1 Mio. Euro. Dadurch wird die Optimierung am eigenen Arbeitsplatz vorangetrieben.

Die Jury beurteilte die Kriterien der Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Zukunftsfähigkeit mit höchsten Werten.

Die LBBW ist eine mittelständische Universalbank. Der LBBW-Konzern beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 100 Standorten bundesweit. Global begleitet sie ihre Kunden an 16 Standorten in 15 Ländern.

 
 

SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben








KATEGORIE

Beste Idee aus Produktion und Technik | Platz 1


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Deutsche Telekom AG





Sina-Katharina Schäfer-González, Business Unit Head Employee Lifecycle mit Preisträger Torsten Mahncke, Prozess- und Qualitätsmanager & Data Analyst, sowie Ralf Wetzel, Head of Idea Management



AUSGEZEICHNETE IDEE

Korrelierte Darstellung von Anomalien in Echtzeit

Ausgezeichnet wird eine Idee aus dem Bereich der Big Data Analyse und der Automatisierung. Es ist die Idee, mittels Big Data-Integration und -Analyse die Rate der proaktiven Kundeninformation über Störungen zu erhöhen und somit unnötigen Mehraufwand im Zusammenhang mit der Suche nach Fehlerquellen zu vermeiden. Die Korrelation von Störungen wird dank des erweiterten Melde- und Alarmsystems schneller erkannt, der Kundenservice somit qualitativ verbessert und die Zahl der nötigen Einzelfallanalysen reduziert.

Für die Jury waren die durch die Erkenntnisse realisierbaren Kosten- und Zeitersparnisse, sowie die Zukunftsfähigkeit der Herangehensweise und Problemlösung ausschlaggebend für die Platzierung.

Die Deutsche Telekom gehört zu den führenden integrierten Telekommunikations-Unternehmen weltweit. Über 4.500 Ideen der weltweit fast 200.000 Beschäftigten führten 2024 zu Einsparungen und Neugeschäftspotenzialen in Höhe von rund 58,4 Millionen Euro.

 
 

SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
9 | 12 | 13

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben







KATEGORIE

Beste Idee aus Produktion und Technik | Platz 2


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG





Das stolze Team aus Memmingen: Gabi Meyr, Director Corporate Idea Management mit Daniel Wiche, Head of Quality-Management Production, Preisträger Peter Dawid, Qualitätssachbearbeiter SMD, Manuel Fiebig, Teamkoordinator SMD, Helmut Probst, Prozessoptimierung SMD und Claudia Weiß, Ideenmanagerin bei Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG



AUSGEZEICHNETE IDEE

Vakuumfeeder zur automatischen Bestückung von elektronischen Bauteilen

Ein Standardprozess in der Elektronikfertigung ist das automatische Bestücken von Leiterplatten. Die meisten Bauteile befinden sich in einem Gurtband, das mit einer Folie abgedeckt ist.

Ausgezeichnet wird die umgesetzte Idee, des Vakuumfeeders. Durch diese selbst entwickelte Apparatur wird verhindert, dass hochempfindliche Bauteile, insbesondere Glasdioden, beim Abziehen der Abdeckfolie an dieser haften bleiben. Der Vakuumfeeder saugt die Bauelemente von unten durch eine Öffnung im Gurtband an, bevor die Folie abgezogen wird.







Materialverschwendung wurde dadurch behoben, Prozesse konnten stabilisiert und verbessert werden. Die Kosteneinsparung der inzwischen zum Patent angemeldeten Lösung des „Vakuum-Feeders“ bezifferte sich allein in den ersten 18 Monaten auf 225.000 EUR.

Die Jury war voller Lob für das Engagement, das hier an den Tag gelegt wurde. Das Denken und Tüfteln verdient besondere Anerkennung, nicht nur für die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Idee, sondern insbesondere auch für deren Neuartigkeit.

Rohde & Schwarz ist ein globaler Technologiekonzern mit aktuell ca. 14.000 Mitarbeitern und drei Divisionen: Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity. Seit 90 Jahren entwickelt das Unternehmen Spitzentechnologie, verschiebt die Grenzen des technisch Machbaren und ermöglicht Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld ihre technologische Souveränität.


 

SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
8 | 9 | 12 

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben






KATEGORIE

Beste Idee aus Produktion und Technik | Platz 3


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Südzucker AG





Birgit Blumenthal, Ideenmanagerin, mit Preisträger Udo Ferstl, Vorarbeiter und Dr. Matthias Schüttenhelm, Werkleiter



AUSGEZEICHNETE IDEE

Einsparung von Pumpensperrwasser durch den Einsatz einer doppelwirkenden Gleitringdichtung im Werk Ochsenfurt

Ausgezeichnet wird die Idee, die bisherigen Abdichtungen der Pumpen durch eine andere Technik zu ersetzen. Mit dem neuen Einsatz der Gleitringtechnik werden jährlich 482.000 EUR eingespart, sowie Energie, Dampf und CO2. Ganz entsprechend der Südzucker Unternehmensphilosophie.

Die Jury hat das umfassende Engagement des Preisträgers für die neue Lösung sehr gelobt, aber auch die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit hervorgehoben.

Die Südzucker AG ist ein führender integrierter Konzern für die Entwicklung, Produktion und Lieferung pflanzenbasierter Lösungen wie die Produktion von Lebensmitteln, Futtermitteln und weiteren Produkten im Food-und Non-Food-Bereich mit rund 19.200 Mitarbeitenden weltweit.



SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
9 | 12 | 13 

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben








KATEGORIE

Beste Idee aus Verwaltung und Dienstleistung | Platz 1


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

K+S Minerals and Agriculture GmbH





Agnes Schneider, Leiterin Logistics Execution mit Preisträger Zinner Agirman, Mitarbeiter Rail Transportation Management und Eike Klaus, Referent Ideenmanagement & KVP



AUSGEZEICHNETE IDEE

Optimierung von Bahntransporten in der Kali-Produktion

Ausgezeichnet wird die Idee, geplante aber letztlich nicht benötigte Transportkontingente aus Osteuropa anderen Werken zukommen zu lassen, denen es aufgrund großer Nachfrage unvorhergesehen an Transportkapazitäten mangelte. K+S konnte durch diese Idee jährlich 350.000 EUR einsparen.

Der hohe wirtschaftliche Nutzen der Idee hat die Jury begeistert. Auch die Wirksamkeit im Sinne der Akzeptanz im Unternehmen waren klar erkennbar.

K+S ist ein international ausgerichtetes Rohstoffunternehmen mit über 11.000 Mitarbeiter:innen und Produktionsstätten in Europa sowie Nordamerika.



SDG Ideenmanagement

Erreichtes UN-Nachhaltigkeitsziel:
9 | 12 

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben









KATEGORIE

Beste Idee aus Verwaltung und Dienstleistung | Platz 2


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

DEHN SE





Die verantwortliche Lean- und Ideenmanagerin, Katharina Dvoinikov, freut sich ebenfalls über den Preis. Darja Wedel nimmt den Preis stellvertretend für alle Ausgezeichneten entgegen – also neben sich selbst auch für Manuela Reindl, Christopher Sonntag, Steffen Beier und Roland Schwab. 



AUSGEZEICHNETE IDEE

Bereinigen veralteter Dateien in SharePoint

Im Zuge der Internationalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit kommt der Nutzung des SharePoints als Kommunikationskanal bei DEHN besondere Bedeutung zu.

Ausgezeichnet wird eine Idee, die sich mit digitaler Verschwendung beschäftigt. Konkret ging es darum, aktuell nicht genutzte Dateien regelmäßig zur Validierung an die Ersteller zu schicken. Werden die Daten noch benötigt oder können sie gelöscht werden? Für das Pilotprojekt in den administrativen Abteilungen des Produktionsumfelds wurde ein Power-Automate-Flow generiert, der sich hervorragend bewährt hat. Nun folgt der unternehmensweite, auch internationale Roll-Out mit einem erwarteten Einsparpotenzial von 18% bzw. 12.000 EUR p.a. zzgl. der nicht zusätzlich benötigten Speicherkapazität-Erweiterungen.

Die Jury hob in ihrer Bewertung die Akzeptanz und Wirksamkeit der Idee hervor, sowie die einfache Anwendbarkeit auch für andere Unternehmen. Ein Zukunftsthema, das viele von uns betrifft.

DEHN ist ein führendes, international tätiges Familienunternehmen der Elektrotechnik mit 2.400 Mitarbeitenden mit Sitz in Neumarkt i. d. Oberpfalz.



SDG Ideenmanagement

Erreichtes UN-Nachhaltigkeitsziel:
 8 | 12 | 17

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben







KATEGORIE

Beste Idee aus Verwaltung und Dienstleistung | Platz 3


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Bayernwerk Netz GmbH





Martin Cegla, Beauftragter Ideenmanagement aus München, Jan Triphahn, Betriebsrat aus Fürstenwalde und Preisträger Franz Wilhelm aus der Niederlassung Regensburg, nehmen den Preis zusammen mit Thomas Fuß, Fachgutachter aus Pfaffenhofen und Inge Schmitt, Prüfungsausschuss Bayernwerk Netz, entgegen.



AUSGEZEICHNETE IDEE

Teilautomatisierter Prozess zum Wegfall der 70% Wirkleistungsreduzierung/Steuerung bei Photovoltaik-Bestandsanlagen durch Änderung im Energiesicherungsgesetz

Ausgezeichnet wird eine Idee im Zusammenhang mit dem bedingten Wegfall der 70%-Regel für Photovoltaikanlagen. Für Bayernwerk hätte diese Änderung zunächst einen nahezu nicht zu bewältigenden Ansturm von über 50.000 PV-Anlagen-Besitzern bedeutet. Die entscheidende Idee war, die Kundenkommunikation über ein Online-Formular zu kanalisieren, zu strukturieren und im Hintergrund automatisch analysierbar zu machen. Die Reaktionszeiten und die Servicequalität waren dank des Einsatzes von Microsoft Power Automate Flows außergewöhnlich schnell und die Mitarbeiter konnten sich Einzelfragen widmen.

Die Jury befand die Idee als äußerst wirksam und wirtschaftlich. Ein kluger Ansatz und Win-Win-Situation für Mitarbeiter und Kunden.

Als größter regionaler Netzbetreiber Bayerns sichert die Bayernwerk Netz GmbH die Energieversorgung in weiten Teilen des Freistaats und bietet ein umfangreiches Angebot an Energiedienstleistungen. 

Rund 4.000 Mitarbeiter an mehr als 20 Standorten arbeiten an einer sicheren Versorgung und am Energiesystem von morgen. In seinem Netz transportiert das Unternehmen bereits heute zu über 70 Prozent regenerative Energie.



SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 4 | 7 | 8 | 9 | 11 | 12 | 13 | 15 | 16

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben









KATEGORIE

Beste Idee für sicheres und gesundes Arbeiten | Platz 1


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

GEA Farm Technologies GmbH





Preisträger Jonas Ruckebier, Individual Contributor-Energiemanager, nimmt den Preis zusammen mit Markus Kollmann, Ideenmanager ImproVe, entgegen.

 

AUSGEZEICHNETE IDEE

Effiziente und sofortige Erfassung von Unfallgefahren durch die Nutzung eines QR-Codes

Wie wäre es, wenn die Mitarbeiter jederzeit und überall Gefährdungsmeldungen absetzen könnten? Wie wäre es, wenn unser Arbeitsplatz auf diese Weise noch sicherer werden könnte?

Ausgezeichnet wird eine Idee im Zusammenhang mit der Meldung von Gefährdungen. Durch die Einführung eines Barcodes auf der Rückseite der Werksausweise können nun alle Mitarbeitende 24/7 und an jedem Ort Gefährdungsmeldungen abgeben. Das Ergebnis: Eine stetig steigende Zahl von präventiven Meldungen und somit ein gesteigertes Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf dem Werksgelände.

Insbesondere die Einfachheit der Umsetzung und Handhabung, sowie der leichte Transfer auf andere Standorte und Unternehmen haben die Jury begeistert. Für sicheres und gesundes Arbeiten und eine gute Unternehmenskultur.

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Servicedienstleistungen. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten in fünf Divisionen und 62 Ländern generierte der Konzern im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von über 5,1 Mrd. EUR.


 
SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 6 | 8 | 13

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben






KATEGORIE

Beste Idee für sicheres und gesundes Arbeiten | Platz 2


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Sana Kliniken AG





Dominique Seydel, Innovationsmanagerin aus der Zentrale in Ismaning.

 

AUSGEZEICHNETE IDEE

Materialtrennung für sicheres und gesundes Arbeiten im OP

Das Gesundheitswesen ist der fünftgrößte Abfallproduzent in Deutschland. Ein wesentlicher Anteil der Abfälle entsteht in Krankenhäusern, wobei 20-40% des gesamten Krankenhausmülls direkt in den Operationssälen anfallen. Jede Operation produziert durchschnittlich so viel Müll wie ein 4-Personenhaushalt in einer Woche.

Ausgezeichnet wird die Idee, die im OP entstehenden Abfälle zu reduzieren und besser in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Es wurde ein passendes Abfallsystem entwickelt, Abläufe optimiert und Mitarbeiter geschult. Das Konzept wird nach der Pilotphase im Klinikum Offenbach in allen Krankenhäusern der Sana Kliniken umgesetzt.

Die Jury betonte die besondere Passgenauigkeit der Idee mit der Unternehmensstrategie, sowie deren Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit.

Die Sana Kliniken AG ist ein führender integrierter Gesundheitsdienstleister im deutschsprachigen Raum, mit bundesweit 43 Krankenhäusern, 51 MVZ-Gesellschaften, knapp 600 Arztsitzen sowie zusammen rund 60 Sanitätshäusern und Präventionspraxen.

2023 erwirtschafteten die rund 38.600 Beschäftigten einen Umsatz von 3,3 Milliarden Euro. Eigentümer der 1976 gegründeten Sana Kliniken AG sind 24 Private Krankenversicherungen.



SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 5 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 15 | 17

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben






KATEGORIE

Beste Idee für sicheres und gesundes Arbeiten | Platz 3


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

DSW21 – Dortmunder Stadtwerke AG





Dominik Illig, Ideenmanager aus der Hauptverwaltung mit Preisträger Robin Ratajczak, Ausbilder für Metalltechnik der Zentralen Ausbildungswerkstatt, sowie Sarah Jakmann, Ideenmanagerin



AUSGEZEICHNETE IDEE

Gemeinsam Hürden überwinden: Erweiterung des Gesundheitsprogramms der Auszubildenden um die Teilnahme an XLETIX

Ausgezeichnet wird eine Idee, die inzwischen in den Betriebsalltag von DSW21 aufgenommen wurde: Die Idee, die Auszubildenden mit Spaß und Wettkampfgeist zu  mehr sportlicher Fitness und einem besseren Team zusammenwachsen zu lassen. 

Für die XLETIX-Challenge trainierten der Preisträger und die Azubis nach Feierabend, einzeln und in der Gruppe. Stets mit dem Ziel vor Augen, die dort aufgebauten sportlichen Hürden gemeinsam und mit Spaß an der Sache zu meistern. Der Funke ist übergesprungen:  Am Wettkampftag schafften die Auszubildenden den 12km langen, anspruchsvollen Parcours und waren stolz auf ihren Erfolg. Für das Jahr 2025 haben sich bereits weitere Auszubildende sowie Ausbilder*innen für eine Teilnahme gemeldet.

Für die Jury war klar: Diese Idee kann Vorbild für andere Betriebe sein. Sie setzt sich wirksam für Gesundheit ein und wirkt in ihrer Art zukunftsfähig.

Die DSW21-Gruppe ist als Infrastruktur-Unternehmensverbund wichtiger Bestandteil Dortmunds und seiner Entwicklung. Mobilität, Logistik, Strom, Gas und Wasser, aber auch Stadtentwicklung, Wohnraum und Telekommunikation – diese vielfältigen Dienstleistungen erbringt der Unternehmensverbund für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dortmund. Seit mehr als 160 Jahren sorgt die 21-Familie mit rund 4.000 Mitarbeitenden in Dortmund für infrastrukturelle Bewegung und verbinden Tradition, Gegenwart und Zukunft.



SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 4 | 5 | 10 | 12 | 16 | 17

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben







KATEGORIE

Beste Führungskraft | Platz 1


Stihl 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Andreas STIHL AG & Co. KG





Preisträger Hartmut Fischer, Geschäftsleitung Werk Weinsheim, mit Rainer Widmann, Leiter Ideenmanagement



AUSGEZEICHNETE FÜHRUNGSKRAFT

Für eine positive Ideenkultur!

Als „Beste Führungskraft im Ideenmanagement“ ist Hartmut Fischer, Geschäftsleiter des STIHL Werks in Weinsheim, ausgezeichnet worden.

Seit fast zehn Jahren leitet Hartmut Fischer das Magnesium-Druckguss-Werk mit rund 800 Beschäftigten. In dieser Zeit hat er das Ideenmanagement maßgeblich geprägt und gefördert. Unter seiner Leitung haben sich Akzeptanz und Bedeutung des Ideenmanagements stetig weiterentwickelt. Es ist ihm zu verdanken, dass dem Ideenmanagement, verbunden mit dem Lean Management und dem KVP-Gedanken, im Werk Weinsheim eine besondere Aufmerksamkeit und Priorität zuteilwird. Harmut Fischer setzt auf offene Kommunikation, spricht Missstände direkt an und sensibilisiert seine Führungsmannschaft für die Relevanz von Verbesserungsprozessen. Mitarbeiterideen erhalten eine hohe Wertschätzung und werden gezielt gefördert.

Die Ergebnisse sprechen für sich: 40 Prozent der Belegschaft beteiligen sich aktiv am Ideenmanagement, die Ideenquote liegt bei durchschnittlich einer Idee pro Mitarbeiter jährlich. Die Jury betont Hartmut Fischers vorbildliches Engagement für relevante Veränderungen und Verbesserungen, für gute Ideen und motivierte Ideengeber. Seine nachhaltige und dauerhafte Wirksamkeit im Ideenmanagement hat eine besondere Auszeichnung verdient.

Die STIHL Gruppe ist ein international tätiger Weltmarkt- und Technologieführer und entwickelt, fertigt und vertreibt akku-, elektro- und benzinbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und private Gartenbesitzerinnen und -besitzer. STIHL produziert weltweit in sieben Ländern: Deutschland, USA, Brasilien, Schweiz, Österreich, China und auf den Philippinen. Seit 1971 ist STIHL die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und hat seinen Stammsitz in Waiblingen bei Stuttgart. Als nachhaltig agierendes Familienunternehmen will STIHL den Menschen die Arbeit mit und in der Natur erleichtern. STIHL erzielte 2023 mit 19.805 Beschäftigten weltweit einen Umsatz von 5,27 Milliarden Euro.



SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
7 | 8 | 9 | 12 | 13 | 17

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr



nach oben








KATEGORIE

Beste Führungskraft | Platz 2


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Wacker Chemie AG





Preisträger Dominik Kaltenhauser, Betriebsleiter HDK-Reaktion, mit Stephan Kramer, Leiter Idea Management



AUSGEZEICHNETE FÜHRUNGSKRAFT

Als Team gute Ideen zu Erfolgen machen!

Herr Dominik Kaltenhauser, Betriebsleiter der HDK-Reaktion, wird ausgezeichnet für sein vorbildliches Wirken als Führungskraft im Ideenmanagement. 

Ideenmanagement ist für Herrn Kaltenhauser fester Bestandteil des Tagesgeschäfts und der Betriebsroutinen. Jede Idee ist wichtig und jede Entscheidung wird transparent gemacht. Dabei entspringt eine Idee immer auch einer Teamleistung, mit vielen Beteiligten. Auch Mitarbeitende, die viele Jahrzehnte im Betrieb sind, machen Vorschläge und hinterfragen die Dinge. Das ist dem positiven Dranbleiben, der offenen Kommunikation, der Motivation für dieses Thema zu verdanken. Die Beteiligungsquote konnte im Betrachtungszeitraum auf 67 % und damit weit über Konzernschnitt gesteigert werden. Beachtlich ist dabei die ebenso die überdurchschnittliche Realisierungsquote von 58 % und ein hoher wirtschaftlicher Nutzen, der aktuell im oberen 6-stelligen Eurobetrag liegt.

Die Jury war überaus angetan von diesen wirtschaftlichen Erfolgen. Herr Kaltenhauser motiviert die Mitarbeitenden auf vorbildliche Weise, Bestehendes zu überdenken und neuen Nutzen zu generieren.

Wacker ist ein Technologieführer der Chemie industrie mit weltweit über 16.500 Mitarbeitenden und Sitz in München.

Wacker belegt außerdem in der Kategorie "Beste Azubi-Idee" Platz 3.




SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben







KATEGORIE

Beste Azubi-Idee | Platz 1


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

GEA Group AG





Uwe Bredenhöller, Ideenmanager ImproVe mit Preisträger Leander Steinkamp, Individual Contributor – Apprentices, mit Ralph Hackelbörger, Director Apprenticeship | Germany, sowie Michael Steinkamp, Coordinator Dual Study Programs GEA Oelde



AUSGEZEICHNETE NACHWUCHSKRÄFTE

3D-Gedruckte Display-Halterung für den Abnahmewagen der Wärmetauscher im Anlagenbau

Steigerung der Effizienz, Arbeitssicherheit und der Ergonomie beim Wechseln von Wärmetauschern. 

Ausgezeichnet wird die Entwicklung einer 3D-Druck gefertigten Gerätehalterung. Dadurch wurde für das Wechseln von Wärmetauschern eine praktische neu Lösung geschaffen, die nicht nur Schäden und Effizienzverluste verhindert, sondern auch die Arbeitssicherheit und Ergonomie verbessert.

Die Jury vergab Höchstwerte für Zukunftsfähigkeit, Wirksamkeit und das außergewöhnliche Engagement, das in dieser Arbeit steckt.

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Servicedienstleistungen. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten in fünf Divisionen und 62 Ländern generierte der Konzern im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von über 5,1 Mrd. EUR.

GEA Westfalia Separator Group GmbH belegt außerdem in der Kategorie "Beste Ideenkampagne" Platz 2.

 


SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 4 | 8 | 9  

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben







KATEGORIE

Beste Azubi-Idee | Platz 2


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

MVV Energie AG





Preisträger Frederik Michael Görge, Auszubildender zum Mechatroniker, sowie Anke Krüger, Ideenmanagerin.



AUSGEZEICHNETE IDEE

Schutzkappen für Stirnwalzenfräser für die Ausbildungswerkstatt - Metallbearbeitung

Steigerung der Arbeitssicherheit beim Fräsen in der Metallbearbeitung.

Ausgezeichnet wird die Entwicklung eines Sicherheitssystems mittels Schutzkappen für Stirnwalzenfräser. Diese Schutzkappen sind dafür gedacht, das Verletzungsrisiko während der Montage und beim Einspannen der Fräser zu reduzieren.

Durch den zusätzlichen Schutz können Arbeitsprozesse sicherer gestaltet werden und Schnittverletzungen sind so gut wie ausgeschlossen.

Die Jury vergab Höchstwertungen für die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit dieser Idee sowie für das herausragende Engagement des Preisträgers in der Ideenumsetzung.

MVV Energie AG ist eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland mit Sitz in Mannheim . Mit über 6.600 Beschäftigten sowie einem Jahresumsatz von rund 7,2 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2024.




SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 4 | 9 | 12 

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben







KATEGORIE

Beste Azubi-Idee | Platz 2


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Wacker Chemie AG





Preisträger Christian Mandl, Chemielaborant der Nassanalytik, sowie Stephan Kramer, Leiter Idea Management.



AUSGEZEICHNETE IDEE

Optimierung der Reinigung der Foulard-Apparatur im Labor Anwendungstechnik Silicone Textil

Ausgezeichnet wird die Entwicklung eines neuen Trocknungsverfahrens in der Reinigung der Foulard-Apparatur im Labor Anwendungstechnik Silicone Textil. Durch den Einsatz von Druckluft konnte die Material- und Zeiteffizienz, sowie das Trocknungsergebnis deutlich verbessert werden.

Christian Mandl, IDM-Award, Labor, LP180b, Luftdruckpistole
 


Die Jury vergab hohe Wertungen für die Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit im Unternehmen.

Die Wacker Chemie AG gehört heute mit rund 16.500 Mitarbeitenden zu den führenden Unternehmen in der chemischen Industrie in Deutschland.

Wacker belegt außerdem in der Kategorie "Beste Führungskraft" Platz 2.

SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17                

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben





KATEGORIE

Beste wissenschaftliche Arbeit im Ideenmanagement 


 

DEUTSCHER IDEENMANAGEMENT PREIS 2025

Dr. Selina Lehmann, Universität Hohenheim





Preisträgerin Dr. Selina Lehmann, Universität Hohenheim



WISSENSCHAFTSPREIS

Web-Based Idea Management Systems – An Investigation Into Better Idea Quality

Innovationsqualität gezielt steigern

Die ausgezeichnete Dissertation unter dem Titel „Web-Based Idea Management Systems – An Investigation Into Better Idea Quality“ untersucht vier Fragestellungen:

  • Wie beeinflusst die Erfahrung von extremem Erfolg der Ideengeber die zukünftige Ideenqualität?
  • Wie beeinflusst die Teamgröße der Ideengeber die subjektive (Umsetzungsentscheidung) und objektive Qualität (Einsparungen) von Ideen?
  • Wie beeinflussen Ideenmerkmale die wahrgenommene, potenzielle und tatsächliche Qualität von Ideen?
  • Wie beeinflussen verschiedene Arten von Feedback an den Ideengeber innerhalb von den Ideenmanagementsystemen den Erfolg der nachfolgenden Idee eines Einreichers?

Die Jury hat Bestnoten für diese Arbeit vergeben, insbesondere zum Thema inhaltlich-theoretischer Nutzen, Innovationsgrad und Zukunftsfähigkeit der Ergebnisse.

 


SDG Ideenmanagement

Erreichte UN-Nachhaltigkeitsziele:
4 |  9 | 17 

Die Bewertungskriterien des Deutschen Ideenmanagement Preises sind mit den 17 Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Durch die Generierung und Umsetzung von Ideen leistet das Ideenmanagement einen signifikanten Wertbeitrag zu einer der Schlüsselherausforderungen unserer Generation. 

Ideenmanagement wirkt nachhaltig! Das ZI Jahresthema 2023. Mehr

nach oben